Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Harongabaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Harongabaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:25. Februar 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email

    Der Harongabaum, lat. Harungana madagascariensis LAM. ex POIR, ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der eine Höhe von 4 bis 10 Meter erreicht und eine stark verzweigte Krone hat. Er ist auch unter dem Namen Drachenblutbaum bekannt, da sich in der Rinde und in den Blättern sogenannte Sekretbehälter befinden, die ein rotbraunes Sekret ausbilden.

    Seinen Ursprung hat der Harongabaum in Madagaskar sowie Ost- und Zentralafrika. Inzwischen ist er im gesamten tropischen Afrika verbreitet.

    In der Medizin werden die Blätter und die Rinde verwendet. Diese enthalten ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteil Alpha – Pinen ist, Anthranoide und Flavonoide, die Blätter weiterhin noch Hypericin und Pseudohypericin.

    Bisher ist die Wirkung weitestgehend durch Tierversuche bekannt. Hier wirkten Zubereitungen aus der Rinde und den Blättern des Harongabaumes anregend auf die Magen-, Gallen- und Pankreassekretion. Daher kommt eine Verwendung zur Behandlung bei Verdauungsbeschwerden und Pankreasinsuffizienz in Betracht. Ebenfalls wurde ein Effekt zum Schutz der Leber und eine, das Wachstum von Pilzen hemmende, Wirkung beobachtet.

    Die Untersuchungen sind allerdings noch nicht abgeschlossen. Wegen der hypericinähnlichen Bestandteile, wie sie auch in Johanniskraut vorkommen, kann eine photosensibilisierende Wirkung nicht ausgeschlossen werden.



    Die Wirkstoffe des Harongabaumes gibt es in Form von wässrig – alkoholischen Trockenextraktes zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Die Empfehlung als Tagesdosis liegt bei einer Einnahme von 7,5 bis 15 mg dieses Extraktes.

    Auf eine Anwendung von Arzneimitteln mit Auszügen des Harongabaumes sollten Sie verzichten bei akuter Pankreatitis und akuten Schüben chronisch rezidivierender Pankreatitis, schweren Leberfunktionsstörungen, Gallensteinleiden, Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenempyem oder Ileus.

    Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren ist von der Anwendung ebenfalls abzusehen. Bei Personen mit heller Haut ist eine erhöhte Empfindlichkeit bei Sonnenlicht möglich (photosensibilisierende Wirkung). Medikamente mit Harongaauszügen sollten Sie nicht länger als 2 Monate anwenden.

    Lesetipp:  Quassia als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Kehren Ihre Beschwerden immer wieder oder dauern länger als eine Woche an, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.

    Harongabaum heilpflanze Harongabaum
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen