Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Henna
    © Swapan - Fotolia.com

    Die Henna, lat. Lawsonia inermis L., gehört zur Familie der Blutweiderichgewächse. Die Hennapflanze ist ein Strauch, der eine Höhe von 2 bis 6 Meter erreicht. Sie treibt kleine Blüten aus, die weiß oder rosa gefärbt sind. Diese werden getrocknet und pulverisiert in den verschiedensten Bereichen verwendet.

    Wo der Hennastrauch seinen Ursprung hat, ist nicht bekannt. Beheimatet ist die Henna in Indien und dem Orient. Aus Ägypten und Indien wird der Wirkstoff, die getrockneten Blüten, importiert.

    Früher war Henna unter dem Namen Echte Alkanna bekannt. Weitere Namen sind Ägyptisches Färbekraut, Ägyptischer Färbestrauch, Hennastrauch und Mundholz.

    Angewendet wird das aus den getrockneten Blüten hergestellte Pulver. Es gibt verschiedene Pulverarten. Unterschieden wird neutrales, rotfärbendes und schwarzes Hennapulver.

    Die heilende Kraft der Henna ist bei uns nicht sehr bekannt. Vorwiegend wird sie in unseren Breiten als Haarpflege- und Färbemittel verwendet. Die Anwendung auf Haar und Kopfhaut bringt eine antiseptische Wirkung hervor und hilft bei Kopfhautproblemen und gegen Haarausfall.



    Neutrales Hennapulver pflegt die Haare ohne zu färben. Eine Überprüfung der Nicht – Färbe – Wirkung sollten Sie aber vorher durchzuführen. Das rotfärbende und schwarze Hennapulver wird mit heißem Wasser und diversen Zusatzstoffen angerührt. Der dadurch entstehende Brei wird heiß auf die Haare aufgetragen und nach einiger Zeit wieder abgewaschen. Hier ist Vorsicht walten zu lassen. Die Haut wird mitgefärbt und kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen bis hin zu schweren Entzündungen.

    Die für die Heilmedizin bedeutsamen Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe und Gallussäure. Bevorzugt wird Henna in der Ayurveda – Medizin eingesetzt. Hier wird unter anderem auch die Zubereitung eines Sudes aus den Blättern des Hennastrauches empfohlen. Dieser soll gegen Erkältungskrankheiten, bei Rheuma und Magenschmerzen helfen. Frauen verwenden diesen auch nach der Geburt, um ihren Zyklus wieder zu regulieren.

    Lesetipp:  Fuchskreuzkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Bei Nervosität wird eine Zusammensetzung von Rindenextrakten der Hennapflanze empfohlen. Zur Stimulierung der Zellbildung wird der Samen zu Pulver verarbeitet und eingenommen.

    Außerdem wird in den Anbaugebieten der Henna eine kühlende, die Schweißproduktion hemmende, Paste hergestellt, welche auf den Händen und Fußsohlen aufgetragen wird und eine Kühlung des ganzen Körpers zur Folge hat. Cremes und Lotionen, die Henna enthalten, sind inzwischen auch hier erhältlich.

    Eine Anwendung von Henna sollte während Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden, ebenso die Anwendung bei Kindern.

    Im Allgemeinen wird auch von der Einnahme von Henna abgeraten, auch wenn dies in der Ayurveda–Therapie praktiziert wird.

    heilpflanze Henna Henna
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen