Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Myrrhe als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Myrrhe als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Myrrhe
    © visuals-and-concepts - Fotolia.com

    Myrrhe ist ein Gummiharz, welches aus der Rinde des Balsambaumes gewonnen wird. Der Balsambaum, lat. Balsamodendron, selbst ist nur ein kleines in Arabien heimisches Bäumchen. Das Harz tritt aus Rissen in der Rinde hervor. Zur Anwendung wird das Harz getrocknet.

    Die Bezeichnung Myrrhe stammt vom semitischen Ausdruck „murr“ für bitter.

    Die Myrrhe hat eine weit zurückliegende Geschichte. Seit Jahrtausenden wird sie bereits vor allem im Jemen, Äthiopien, Sudan und Somalia in den verschiedensten Bereichen angewandt.

    Zu „Großmutters Zeiten“ war die Myrrhe als Heilmittel auch in unseren Breiten bereits bekannt. In Nachschlagewerken der Naturheilkunde spricht man von der Anwendung von Zubereitungen mit Myrrhe bei Schwäche der Verdauungsorgane, trägem Kreislauf, chronischem Lungenkatarrh, Bleichsucht, mangelnder Menstruation, Beinfraß, Brand und skorbutischen Zahnfleisch. Die Verabreichung erfolgte als Pulver, Pillen, Emulsionen und Salben.

    Die Myrrhe ist Bestandteil des so genannten Hoffmanschen Lebensbalsams, wo es zusammen mit Drachenblut, Thymianöl, Weinessig, Alkohol und anderen Zutaten, zum Auswaschen frischer Wunden dient.



    Diese Vielseitigkeit hat sie sich bis heute bewahrt. So findet die Myrrhe einen weiten Anwendungsrahmen sowohl innerlich als auch äußerlich.

    Beispielsweise wird in der Pharmazie aus Myrrhe eine Tinktur hergestellt, die bei Entzündungen im Mundbereich, etwa bei Druckstellen von Prothesen oder Zahnfleischentzündungen, angewendet wird. Allerdings müssen Sie nicht unbedingt nur bei Entzündungen in diesem Bereich Myrrhe verwenden, sondern können sie auch im täglichen Leben als Bestandteile von Mundwässern und Zahnpasta nutzen.

    Myrrhe wirkt desinfizierend, geruchbindend, zusammenziehend und fördert die Wundheilung. Außerdem enthält sie Opiate, die eine Linderung von Schmerzen herbeiführen.

    In der Volksheilkunde werden Zubereitungen aus Myrrhe innerlich angewandt bei Husten, Bronchitis und Darminfektionen. Teilweise ist sie dort Zutat bei den so genannten Schwedenkräuterrezepturen. Für die Anwendung bei Bronchitis und Darminfektionen wird die Myrrhe oft einfach nur gekaut, was durch den bitteren Geschmack nicht unbedingt angenehm ist.

    Lesetipp:  Ackerschachtelhalm als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    In der Tierheilkunde wird die Myrrhe ebenfalls gerne genommen. Dort werden die gleichen Krankheiten mit Myrrhe behandelt, wie beim Menschen.

    heilpflanze Myrrhe Myrrhe
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen