Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:31. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Kreuzdorn
    © paolofusacchia - Fotolia.com

    Der Kreuzdorn, lat. Rhamnus, gehört zur Familie der Rhamnieen und bildet innerhalb dieser nochmals eine eigene Gattung. Zu dieser gehören wiederum 100 verschiedene Arten, die zum Teil nur im Sommer grün tragen, zum Teil immergrün sind. Häufig wächst der Kreuzdorn als dorniger Strauch. Manche Arten wachsen als kleine Bäume.

    Vom Kreuzdorn werden die reifen Früchte in Form von Beeren in der Medizin verwendet. Diese werden getrocknet als mildes Abführmittel eingesetzt oder aus den frischen Beeren wird Saft gepresst, der früher auch als Färbemittel eingesetzt wurde.

    Die Erntezeit der Beeren ist von August bis Oktober. Gepflückt werden nur die voll ausgereiften Beeren. Der Genuss von unreifen, grünen Beeren kann zu Bauchschmerzen führen, da diese giftig sind. Die Beeren enthalten Antrachinonglykoside, die das Passieren des Magen – Darm – Traktes beschleunigen und eine Stuhlerweichung durch Erhöhung des Wassergehaltes bewirken.

    Bei Verstopfung können Sie einen Tee aus einem Teelöffel, das entspricht etwa 4 Gramm, aus getrockneten, fein zerkleinerten Kreuzdornbeeren zubereiten. Diese werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten abgeseiht. Davon trinken Sie morgens und/oder abends jeweils 1 Tasse frisch zubereitet. Achten Sie aber unbedingt auf die Dosierung. Diese sollte so liegen, dass ein weich geformter Stuhl erhalten bleibt. Es ist durchaus möglich, dass eine geringere Dosis als oben angegeben ausreicht.

    In der Volksheilkunde hat der Kreuzdorn außer als Abführmittel noch weitere Anwendungsgebiete. Hier wird er auch bei Gicht und gegen Rheumatismus verwendet. Dann soll durch den Einnahme von Kreuzdorn der Blutdruck angeregt und Wasseransammlungen ausgeschwemmt werden. Ferner soll er gegen chronische Hautausschläge und Ekzeme wirken.



    Lesetipp:  Kalmus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Trotz der positiven Wirkungen sind zur Einnahme von Kreuzdorn einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Als Abführmittel sollten Sie auf Kreuzdorn nur zurückgreifen, wenn andere Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung oder die Einnahme von Leinsamen erfolglos war. Auf die Einnahme ist unbedingt ganz zu verzichten, wenn Sie Bauchschmerzen unbekannter Herkunft oder einen Darmverschluss haben oder wenn Sie unter einer entzündlichen Darmerkrankung leiden.

    Ebenfalls ist die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, in Schwangerschaft und Stillzeit zu unterlassen. Bei Kindern können bereits wenige Beeren zu Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen führen. Bei diesen Symptomen ist es besser, wenn Sie einen Arzt aufsuchen oder den Giftnotruf anrufen.

    Nehmen Sie Kreuzdorn nicht länger als eine Woche oder in höheren Dosen ein. Dies führt zu einer Störung des Elektrolythaushaltes, insbesondere zu Kaliummangel. Schwere Gesundheitsschäden sind in der Folge nicht auszuschließen.

    heilpflanze Kreuzdorn Kreuzdorn
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen