Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Wie wird ein Zahnimplantat eingesetzt?
    Medizin

    Wie wird ein Zahnimplantat eingesetzt?

    von RedaktionUpdated:16. Mai 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zahnimplantat einsetzen
    © Fxquadro - Fotolia.com

    Die Vorgehensweise beim Zahnimplantat ist, dass der Zahnarzt zunächst den Kieferknochen an der entsprechenden Stelle freilegt und nachfolgend ein Loch hineinfräst, in das das Implantat eingefügt wird. Nun hat die Knochensubstanz ihren Einsatz, der darin liegt, durch neu gebildete Knochensubstanz das Implantat fest zu umschließen. Bis das abgeschlossen ist, kann ein Zeitraum von sechs Wochen bis hin zu etwa neun Monaten vergehen. Im Anschluss, wenn das Implantat sich gefestigt hat, wird dann der Zahnersatz auf dem Implantat verschraubt.

    Das alles hört sich dramatisch an – ist es aber nicht. Das Fräsen des Loches und das Einsetzen des Implantates geschehen ambulant unter lokaler Anästhesie. Das Zahnfleisch wird innerhalb der Anästhesie über dem Implantat vernäht und später wieder geöffnet, um den Zahn einzuschrauben. Das ganze Prozedere kann auch in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.

    Leichten Schmerz spürt der Patient nur in der Schleimhaut, aber diese Reizung lässt nach wenigen Tagen nach. Gute Kühlung lässt mögliche Schwellungen schnell abklingen und auch Komplikationen in Form von starken Blutungen sind nur sehr selten der Fall.

    Ein Risiko besteht nur in der möglichen Infektion zwischen Implantat und Zahnfleisch. Die Mundhygiene sollte nach diesem Eingriff besonders ernst genommen werden. Auch nach dem Einheilen des Implantates steht Mundhygiene ab sofort an noch höherer Stelle, denn durch Zahnbeläge werden auch Zahnimplantate gefährdet. Auch die halbjährliche Zahnkontrolle ist weiterhin erforderlich.

    Gut gepflegt hält ein Implantat etwa 10 Jahre – manchmal auch länger.

    zurück

    Zahnersatz zahnimplantat
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen