Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Brustverkleinerung – Ab wann ist dieser Eingriff wirklich sinnvoll?
    Medizin

    Brustverkleinerung – Ab wann ist dieser Eingriff wirklich sinnvoll?

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Brustvergrößerung worauf achten
    © detailblick-foto - Fotolia.com

    Ein schönes prall gefülltes Dekollet ist ein Traum vieler Frauen. Viele Damen versuchen mithilfe von Push Up BH’s, Silikon-Einlagen oder bestimmten Oberteilen die eigene Oberweite zu erweitern.

    Frauen mit kleineren Brüsten können nur schwer nachvollziehen, dass es eben auch Damen gibt, die sehr große Brüste haben und eine Brustverkleinerung in Erwägung ziehen. Aber wie sinnvoll ist solch eine OP wirklich?

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Gesundheitliche Probleme durch zu große Brüste
      • 1.1 Rücken- und Nackenschmerzen
      • 1.2 Einschränkungen im Sport
    • 2 Psychische Belastung
      • 2.1 Mobbing im Jugendalter
      • 2.2 Mobbing auch im höheren Alter
    • 3 Fazit

    Gesundheitliche Probleme durch zu große Brüste

    Wie jede andere Körperzone auch, besitzt die weibliche Brust ein Gewicht. Ist sie überproportional ausgeprägt und bereits in jungen Jahren besonders groß, können sich gesundheitliche Probleme einstellen.

    Rücken- und Nackenschmerzen

    Sehr viele Frauen klagen über unmenschliche Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken, die jede Bewegung einschränken. Auf lange Sicht könnten sogar Wirbelsäulenschäden auftreten.



    Andere Ursachen von Rückenschmerzen
    Rückenschmerzen und Nackenschmerzen sollten aber nicht der einzige Grund für eine eventuelle Brustverkleinerung sein. Falsche Haltung, dauerhaftes Sitzen vor dem Computer, falsche Matratze und wenig Sport könnten beispielsweise ebenfalls Ursachen von Rückenschmerzen und Verspannungen sein.

    Lassen Sie sich von einem Arzt also vorher unbedingt richtig checken, bevor Sie eine falsche Entscheidung treffen.

    Einschränkungen im Sport

    Mit einem sehr großen Busen können die Frauen häufig kein beziehungsweise nur selten und eingeschränkt Sport betreiben. Auch viele schöne Freizeitbeschäftigungen werden immer mehr vom Plan gestrichen, weil man sich einfach nicht wohl fühlt oder Schmerzen bekommt.

    Es gibt zwar spezielle Sport-BHs, die Frauen mit einer großen Oberweite unterstützen sollen, doch haben auch diese ihre Grenzen und können das Gewicht nicht dauerhaft abstützen. Zudem schneiden die Träger hart in die Schultern ein, sodass Verspannungen entstehen, die die Schmerzsymptomatik nochmals erhöhen.

    Lesetipp:  Die Auswirkungen der Wechseljahre auf die Gesundheit

    Hier lassen sich noch weitere Gründe für eine Brustverkleinerung erfahren.

    Psychische Belastung

    Männer mögen eine große, schön geformte Brust als attraktiv empfinden, nicht wenige Frauen lernen ihre prallen Brüste jedoch zu hassen.

    Mobbing im Jugendalter

    Wenn die Brüste bereits im Jugendalter enorm wachsen, müssen Mädchen sich häufig mit Mobbingattacken auseinandersetzen und nicht selten die Anfeindungen ihrer Mitschüler ertragen.

    Mobbing auch im höheren Alter

    Die Tortur des Mobbens reicht aber weit über das Jugendalter hinaus. Wenn die Sticheleien stoppen, beginnen die Herren offen auf die Oberweite zu starren. Besonders viele junge Frauen fühlen sich allein auf die Brust reduziert und sehen sich selbst als ein Stück Ware, das von Männern offen angegafft wird. Die Lebensqualität ist also völlig eingeschränkt, weil man sich kaum noch vor die Haustür traut, um nicht ständig gaffende Blicke zu ernten.

    Fazit

    Natürlich ist eine Brustverkleinerung gut zu überlegen, denn die eigene, echte Brust, gehört nach dem ersten Schnitt der Vergangenheit an. Sind die psychischen und gesundheitlichen Probleme jedoch so stark, ist eine Brustverkleinerung sogar zu empfehlen.

    Übernahme der Kosten

    Können Ärzte und Psychologen die Belastungen bescheinigen, erklären sich die Krankenkassen mitunter sogar bereit, die Kosten der Operation zu übernehmen. Die Krankenkassen sind aber nicht verpflichtet dazu. (Hier Gerichtsurteil lesen) Nach dem Erreichen der Volljährigkeit kann sich jede Frau auf ihre Kosten die Brust verkleinern lassen, sofern es ihr Wunsch ist und das Leid selbstständig beenden.

    Op mit gewissen Risiken

    Vergessen Sie dennoch nie, dass eine OP ein Eingriff in den eigenen Körper ist und auch besonders durch die Vollnarkose immer mit einigen Risiken verbunden ist.
    Dennoch sollte man nie außer Acht lassen, dass eine Op ein Eingriff in den eigenen Körper ist und immer mit einigen Risiken verbunden ist.

    brust Brustverkleinerung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen