Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zur Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

    Alle Infos zur Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Magenschleimhautentzündung
    © Dan Race - Fotolia.com

    Uns Menschen schlägt so einiges auf den Magen. Das ist zwar nur ein Sprichwort, doch dahinter verbirgt sich oft viel mehr. Magenschleimhautentzündung kann akut, oder chronisch sein. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Bestimmte Giftstoffe können die Zellen der Magenschleimhaut angreifen und Gastritis verursachen. Die akute Form von Gastritis wird meist ausgelöst von Rauchen, Alkohol, verschiedene Giftstoffe, als Nebenwirkung von Medikamenten, insbesondere als Folge von langfristiger Einnahme von Schmerzmedikamenten, und Acetylsalicylsäure. Auch Stress, Verletzungen und Schockzustände können akute Magenschleimhautentzündung hervorrufen. Chronische Gastritis wird von der Medizin in drei Gruppen aufgeteilt.
    Typ A Gastritis wird durch einen Autoimmunprozess ausgelöst, Typ B Gastritis durch das Bakterium Helicobacter pylori, und Typ C Gastritis durch Gallrückfluss, sowie durch Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).

    Der Unterschied zwischen der akuten und der chronischen Magenschleimhautentzündung ist leicht erklärt. Akute Gastritis tritt plötzlich auf und wird von Beschwerden, wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, oder Schmerzen im Oberbauch begleitet. Die chronische Magenschleimhautentzündung verursacht dagegen kaum, oder gar keine Beschwerden. Deswegen sind die Folgen schwerwiegender, wenn sie nicht, oder nur unzureichend behandelt wird. Folgen einer chronischen Magenschleimhautentzündung können Magengeschwür, Magenblutungen, Magendurchbruch, oder sogar Magenkrebs sein. Auch schwere Magenschleimhautschädigungen sind häufig die Folgen einer Gastritis.

    Die Diagnosestellung erfolgt in der Regel nach einer Magenspiegelung und einer Reihe anderen Untersuchungen. Bei der Magenspiegelung werden winzige Gewebeproben zu Untersuchungszwecken entnommen. Die Therapie richtet sich in jedem Fall in erster Linie nach Schwere der Erkrankung. Erste Maßnahmen können Verzicht auf Nahrung, oder einfach das Weglassen von Nahrungsmittel, sowie auslösende Faktoren sein. Weitere Therapiemaßnahmen sind eine medikamentöse Behandlung, in besonderen schweren Fällen sind chirurgische Eingriffe erforderlich.

    zurück

    Gastritis Magenschleimhautentzündung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen