Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    Krankheiten

    Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Blasenentzündung Heilkräuter
    © contrastwerkstatt - Fotolia.com

    Blasenentzündung muss nicht zwingend mit Antibiotika behandelt werden. Bei leichten Beschwerden wirken Heilkräuter äußerst schmerzlindernd.

    Eine Blasenentzündung, medizinisch Zystitis, ist eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. Frauen sind hiervon weitaus mehr betroffen, als Männer. Schätzungen zufolge leidet etwa jede zweite Frau einmal in ihrem Leben unter Blasenentzündung. Typische Symptome für eine Blasenentzündung sind häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterleib und vor allem Brennen beim Wasserlassen. Ursache für Blasenentzündung sind Keime und Viren, ausgelöst zum Beispiel durch falsche Toilettenhygiene oder Unachtsamkeit beim Sex.

    Bei starken Beschwerden müssen Betroffene einen Arzt aufsuchen, sonst drohen sich Nieren und Nierenbecken zu entzünden. Eine leichte Blasenentzündung lässt sich oftmals mit natürlichen Mitteln lindern. Pflanzliche Wirkstoffe, die nicht ohne Grund auch in medizinischen Präparaten gegen Blasenschwäche und -entzündung enthalten sind, unterstützen die übliche Behandlung mit Antibiotika.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Hopfen
    • 2 Cranberry
    • 3 Hagebutten
    • 4 Kapuzinerkresse
    • 5 Kürbiskerne
    • 6 Löwenzahn
    • 7 Birkenblätter
    • 8 Brennnesseln
    • 9 Bärentraube
    • 10 Brunnenkresse

    Hopfen

    Hopfen
    © Maxal Tamor – Fotolia.com

    Seinen Bekanntheitsgrad erlangte Hopfen mit der Bierherstellung, aber die Pflanze kann noch mehr. Besonders die Blüten (Hopfenzapfen) enthalten Bitterstoffe und ätherische Öle, die bei einer Blasenentzündung krampflösend wirken. Zubereitungsempfehlung für einen Hopfentee: 2 Teelöffel Hopfenblüten mit 150 ml heißem Wasser übergießen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen.



    Cranberry

    Cranberry
    © alevi079 – Fotolia.com

    Bei der Wirkung von Cranberry gegen Blasenschwäche und -entzündung scheiden sich mittlerweile die Geister. Schaden kann es aber nicht, wenn Sie täglich ein großes Glas Cranberrysaft trinken. Die Inhaltsstoffe der Cranberryfrucht sollen sich wie ein Schutzfilm über die Bakterien legen und verhindern so, dass sich diese an der Blasenwand ansiedeln. Mit jedem Toilettengang werden so mehr und mehr der Escherichia-coli-Bakterien ausgespült. Vorbeugend gegen Blasenentzündung hilft übrigens auch Preiselbeersaft.

    Lesetipp:  Hirsutismus – Starker Haarwuchs bei Frauen ist heilbar

    Hagebutten

    Hagebutte
    © Pixelmixel – Fotolia.com

    Erste Maßnahme, wenn Sie eine Blasenentzündung erwischt hat, viel trinken! Besonders förderlich dafür ist Hagebuttentee, am besten ein bis zwei Liter am Tag. Den Aufguss stellen Sie aus den getrockneten Schalen der Früchte her, weil diese neben den Vitaminen B1, B2 und C auch wertvolle Pflanzensäuren und Pektine enthalten, die leicht harntreibend wirken.

    Kapuzinerkresse

    Kapuzinerkresse
    © photo 5000 – Fotolia.com

    Sie kennen die Kapuzinerkresse sicher als scharfe Salatbeigabe. Gesundheitlich betrachtet gelten die darin enthaltenen Senföle, auch Glucosinulate genannt, sogar als pflanzliches Antibiotika. Diese wirken nämlich antibakteriell und sind deshalb hervorragend gegen Blasenentzündung.

    Kürbiskerne

    Kürbiskerne
    © haitaucher39 – Fotolia.com

    Kürbiskerne, bzw. Kürbiskernsamen, wirken nicht zwingend heilend bei einer Blasenentzündung, aber unterstützend. Durch die wertvollen Inhaltsstoffe, Vitamin E und Linolsäure, kräftigen sie die Blasenstruktur.

    Löwenzahn

    Löwenzahn
    © Pavlo Vakhrushev – Fotolia.com

    Wenn er im Rasen sprießt, wird er rausgestochen oder als Futtermittel für Kaninchen verwendet. Klingt fast so, als hätte der Löwenzahn keinen sonderlich guten Nutzen. Die milchige Flüssigkeit des Löwenzahns ist es aber, die eine entzündungshemmende Wirkung hat und deshalb auch oft bei Hautproblemen eingesetzt wird. Zur Linderung der Blasenentzündung setzen Sie einen Tee wie folgt an:

    • Ein bis zwei getrocknete oder frische Löwenzahnblätter über Nacht in kaltes Wasser einweichen.
    • am nächsten Tag den Sud aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.
    • Danach alles in eine Tasse abseihen.

    Birkenblätter

    Birkenblätter Tee
    © Sonja Birkelbach – Fotolia.com

    Seit Jahrhunderten zählt die Birke unter Kennern zu den Heilpflanzen. Zur Linderung einer Blasenentzündung kocht man aus den getrockneten und klein geschnittenen Blättern einen Tee. Dadurch werden Nieren und Blase gut durchgespült und so die Bakterien entfernt.

    Brennnesseln

    Brennnessel Tee
    © Marina Lohrbach – Fotolia.com

    Die Brennnessel ist ebenfalls ein altbewährtes Heilkraut, dass zum Beispiel bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt wird. Von der Pflanze können sowohl die Wurzel, als auch die Blätter verwendet werden. Bei einer Blasenentzündung kommen letztere zum Einsatz. Für eine Tasse etwa ein bis zwei Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. Der Tee wirkt entzündungshemmend und die Blase wird gespült.

    Lesetipp:  Blasenschwäche – Behandlung der Blase bei Inkontinenz

    Bärentraube

    Bärentraube Tee
    © Heike Rau – Fotolia.com

    Nicht ganz so bekannt wie die Brennnessel, ist sicherlich die Bärentraube. Dafür wirkt das Heilkraut bei Blasenentzündung aber genauso effektiv. Auch hier werden die Blätter der Pflanze verwendet um einen Tee aufzubrühen, der eine desinfzierende Wirkung hat.

    Brunnenkresse

    Brunnenkresse
    © hjschneider – Fotolia.com

    Die Brunnenkresse ist ein altbewährtes Hausmittel bei Blasenentzündung. Die Heilpflanze wirkt harntreibend und durchspült deshalb Blase und Nieren hervorragend. Sie können sich einen Tee aus Brunnenkresse aufbrühen, oder das frische Kraut über diverse Gerichte streuen. Brunnenkresse müssen Sie nicht kaufen, sie wächst fast das ganze Jahr über in Wassernähe.

    blasenentzündung blasenschwäche Brennnessel
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen