Eine plötzlich auftretende rote Verfärbung im Augenweiß kann zunächst beunruhigend wirken. Doch in den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine harmlose subkonjunktivale Blutung, umgangssprachlich als „geplatzte Ader im Auge“ bekannt.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn kleine Blutgefäße in der Bindehaut des Auges platzen und das austretende Blut sich unter der durchsichtigen Augenhaut sammelt.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen: Von alltäglich bis bedenklich
Die Gründe für eine geplatzte Ader im Auge sind vielfältig. Häufig sind es alltägliche Situationen, die den Blutdruck kurzfristig erhöhen und so die zarten Gefäße zum Platzen bringen können:
- Starkes Niesen, Husten oder Erbrechen
- Intensives Reiben der Augen
- Anstrengende sportliche Aktivitäten
- Heben schwerer Lasten
In selteneren Fällen können auch ernsthafte gesundheitliche Probleme dahinterstecken:
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Blutgerinnungsstörungen
- Bindehautentzündungen
Symptome und Verlauf
Eine subkonjunktivale Blutung ist in der Regel:
- Schmerzfrei
- Ohne Einfluss auf die Sehkraft
- Selbstheilend innerhalb von 1-2 Wochen
Die auffällige rote Färbung kann sich über einen Teil oder das gesamte Augenweiß erstrecken und verschwindet allmählich, wobei sie verschiedene Farbtöne annehmen kann, ähnlich wie bei einem Bluterguss.
Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen ist eine ärztliche Behandlung nicht notwendig. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Besuch beim Augenarzt ratsam ist:
- Bei zusätzlichen Symptomen wie Schmerzen, Sehstörungen oder Augenbrennen
- Wenn die Blutungen häufig auftreten
- Bei verzögerter Heilung (länger als 2-3 Wochen)
- Zur Abklärung möglicher Grunderkrankungen, besonders bei wiederholtem Auftreten
Prävention und Lebensweise
Obwohl sich subkonjunktivale Blutungen nicht immer vermeiden lassen, können einige Maßnahmen das Risiko reduzieren:
- Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
- Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung
- Vorsichtiger Umgang mit den Augen, besonders beim Reiben
- Gute Augenhygiene
- Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum und Rauchen
Fazit
Eine geplatzte Ader im Auge ist in den meisten Fällen ein harmloses Phänomen, das von selbst abheilt. Sie kann jedoch auch ein Hinweis auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme sein. Bei Unsicherheit oder wiederkehrendem Auftreten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um ernsthafte Ursachen auszuschließen und die Augengesundheit langfristig zu erhalten.