Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Geplatzte Ader im Auge
    Krankheiten

    Geplatzte Ader im Auge

    von RedaktionUpdated:25. März 20252 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Geplatzte Ader im Auge
    © Angel Simon - Fotolia.com

    Eine plötzlich auftretende rote Verfärbung im Augenweiß kann zunächst beunruhigend wirken. Doch in den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine harmlose subkonjunktivale Blutung, umgangssprachlich als „geplatzte Ader im Auge“ bekannt.

    Dieses Phänomen tritt auf, wenn kleine Blutgefäße in der Bindehaut des Auges platzen und das austretende Blut sich unter der durchsichtigen Augenhaut sammelt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ursachen: Von alltäglich bis bedenklich
    • 2 Symptome und Verlauf
    • 3 Wann zum Arzt?
    • 4 Prävention und Lebensweise
    • 5 Fazit

    Ursachen: Von alltäglich bis bedenklich

    Die Gründe für eine geplatzte Ader im Auge sind vielfältig. Häufig sind es alltägliche Situationen, die den Blutdruck kurzfristig erhöhen und so die zarten Gefäße zum Platzen bringen können:

    • Starkes Niesen, Husten oder Erbrechen
    • Intensives Reiben der Augen
    • Anstrengende sportliche Aktivitäten
    • Heben schwerer Lasten

    In selteneren Fällen können auch ernsthafte gesundheitliche Probleme dahinterstecken:



    • Bluthochdruck
    • Diabetes
    • Blutgerinnungsstörungen
    • Bindehautentzündungen

    Symptome und Verlauf

    Eine subkonjunktivale Blutung ist in der Regel:

    • Schmerzfrei
    • Ohne Einfluss auf die Sehkraft
    • Selbstheilend innerhalb von 1-2 Wochen

    Die auffällige rote Färbung kann sich über einen Teil oder das gesamte Augenweiß erstrecken und verschwindet allmählich, wobei sie verschiedene Farbtöne annehmen kann, ähnlich wie bei einem Bluterguss.

    Wann zum Arzt?

    In den meisten Fällen ist eine ärztliche Behandlung nicht notwendig. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Besuch beim Augenarzt ratsam ist:

    • Bei zusätzlichen Symptomen wie Schmerzen, Sehstörungen oder Augenbrennen
    • Wenn die Blutungen häufig auftreten
    • Bei verzögerter Heilung (länger als 2-3 Wochen)
    • Zur Abklärung möglicher Grunderkrankungen, besonders bei wiederholtem Auftreten

    Prävention und Lebensweise

    Obwohl sich subkonjunktivale Blutungen nicht immer vermeiden lassen, können einige Maßnahmen das Risiko reduzieren:

    • Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
    • Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung
    • Vorsichtiger Umgang mit den Augen, besonders beim Reiben
    • Gute Augenhygiene
    • Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum und Rauchen
    Lesetipp:  Hepatitis A und B – Symptome, Verlauf und Schutzmaßnahmen

    Fazit

    Eine geplatzte Ader im Auge ist in den meisten Fällen ein harmloses Phänomen, das von selbst abheilt. Sie kann jedoch auch ein Hinweis auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme sein. Bei Unsicherheit oder wiederkehrendem Auftreten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um ernsthafte Ursachen auszuschließen und die Augengesundheit langfristig zu erhalten.

    zurück

    Auge geplatzte Ader
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen