Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    Ernährung

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20243 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Trennkost Tabelle
    Trennkost Beispiel: Viel Gemüse und Reis für Kohlenhydrate und Eiweiß (ohne Fleisch) - Bild: Fischer Food Design / stock.adobe.com

    Die Trennkost-Diät basiert auf dem Prinzip, dass bestimmte Nahrungsmittelgruppen getrennt voneinander verzehrt werden sollten, um die Verdauung zu optimieren und die Gesundheit zu fördern.

    Entwickelt wurde diese Ernährungsform in den frühen 20. Jahrhunderten von dem amerikanischen Mediziner Dr. Howard Hay, mit der Überzeugung, dass der Körper Kohlenhydrate und Proteine effizienter verdaut, wenn sie separat gegessen werden.

    Die Theorie geht davon aus, dass eine gemischte Verdauung von Kohlenhydraten und Proteinen im selben Mahl den Verdauungsprozess stört und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann, darunter Übergewicht, Verdauungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten.

    Es gibt jedoch wenig wissenschaftliche Belege, die diese Theorie unterstützen, und viele Ernährungsexperten betrachten die Trennkost als einen von vielen Ansätzen zur gesunden Ernährung, ohne sie explizit zu bevorzugen oder abzulehnen.

    Die Verwendung einer Trennkost-Tabelle ist zentral für die Umsetzung dieser Diät, da sie dabei hilft, Lebensmittel nach ihren Hauptnährstoffkategorien – hauptsächlich kohlenhydrathaltige, eiweißhaltige und neutrale Lebensmittel – zu klassifizieren.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Trennkost-Tabelle mit Beispielen
      • 1.1 Kohlenhydrathaltige Lebensmittel
      • 1.2 Eiweißhaltige Lebensmittel
      • 1.3 Neutrale Lebensmittel
    • 2 Trennkost-Tabelle nur als Leitfaden betrachten

    Trennkost-Tabelle mit Beispielen

    Nachfolgend findest du eine Tabelle, die Lebensmittel gemäß der Trennkost-Theorie in kohlenhydrathaltige, neutrale und eiweißhaltige Lebensmittel einteilt.

    Kohlenhydrathaltige Lebensmittel

    • Getreide und Getreideprodukte: Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, alle Arten von Nudeln, Brot, Gebäck
    • Hülsenfrüchte: Linsen, Erbsen, Bohnen (sind allerdings gemäß manchen Trennkost-Theorien auch eiweißhaltig und daher mit Vorsicht zu genießen)
    • Stärkehaltiges Gemüse: Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kürbis
    • Süßes Obst: Bananen, Trauben, Mangos, süße Äpfel
    • Zucker und Süßungsmittel: Haushaltszucker, Honig, Sirup

    Eiweißhaltige Lebensmittel

    • Fleisch und Geflügel: Rind, Schwein, Huhn, Pute, Lamm
    • Fisch und Meeresfrüchte: Lachs, Forelle, Garnelen, Muscheln
    • Eier
    • Milchprodukte: Käse, Joghurt, Quark (manche Trennkost-Prinzipien empfehlen, Milchprodukte separat oder nur in geringen Mengen zu konsumieren)
    • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne (auch hier gibt es verschiedene Auffassungen bezüglich ihrer Einordnung)
    Lesetipp:  Die 10 größten Diät-Irrtümer & Fehler beim Abnehmen

    Neutrale Lebensmittel

    • Gemüse (nicht stärkehaltig): Blattgemüse, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Paprika
    • Pilze
    • Fette und Öle: Olivenöl, Kokosöl, Butter
    • Avocado
    • Kräuter und Gewürze

    Diese Liste ist nicht vollständig und kann je nach spezifischen Richtlinien der Trennkost variieren. Die Zuordnung mancher Lebensmittel kann je nach Interpretation der Trennkost-Prinzipien unterschiedlich ausfallen.

    Trennkost-Tabelle nur als Leitfaden betrachten

    Die Tabelle dient als Leitfaden, um Mahlzeiten zu planen, die entweder überwiegend aus Kohlenhydraten oder Proteinen bestehen, mit einem hohen Anteil an neutralen Lebensmitteln, die mit beiden anderen Gruppen kombiniert werden können.

    Die klare Einteilung unterstützt Anwender der Trennkost dabei, die Lebensmittel auszuwählen, die zusammen gegessen werden können, und diejenigen zu vermeiden, deren Kombination nach den Prinzipien der Trennkost vermieden werden sollte. Beispielsweise werden in einer Mahlzeit Kartoffeln (kohlenhydratreich) nicht mit Fleisch (eiweißreich) kombiniert, sondern könnten stattdessen mit einer Vielzahl von Gemüsesorten (neutral) serviert werden, um den Grundsätzen der Trennkost zu entsprechen.

    Die Trennkost-Tabelle hilft nicht nur bei der Erstellung von Mahlzeiten, die den Verdauungsprozess verbessern sollen, sondern auch bei der Förderung einer ausgewogenen Ernährung durch die Empfehlung, eine Vielfalt von Lebensmitteln zu konsumieren.

    Trotz der strikten Trennung von Kohlenhydraten und Proteinen legt die Trennkost einen starken Fokus auf den Verzehr von frischem Gemüse und Obst, was eine reichhaltige Quelle für Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe darstellt. Die Flexibilität bei der Auswahl neutraler Lebensmittel ermöglicht es, kreative und nährstoffreiche Mahlzeiten zusammenzustellen, die den individuellen Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen.

    diät eiweiß kohlenhydrate Trennkost
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Nahrungsergänzung Eiweiß Proteine

    Nahrungsergänzung mit Neosupps: Was steckt hinter dem neuesten Gesundheitstrend?

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen