
Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Aphasie. Die Form der Sprachstörung spielt für den richtigen Therapieansatz eine wichtige Rolle.
Plötzlich können Worte nicht mehr ausgesprochen werden, obwohl sie in Gedanken schon parat liegen. Wer betroffen ist, leidet unter einer bisher nicht vorhandenen Sprachbehinderung, die medizinisch Aphasie genannt wird. Die Sprachstörung wird erworben, das heißt, sie ist fast immer die Folge einer vorangegangen Entzündung oder Erkrankung des Körpers, insbesondere des Gehirns.
Inhaltsverzeichnis
Aphasie Definition
Aphasie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Sprachlosigkeit. Die Sprachstörung tritt nach Hirnschädigung auf und äußert sich oft nicht nur durch das gestörte eigene Sprechen, sondern auch durch vermindertes Verstehen und Veränderungen beim Lesen, Schreiben, als auch in der Gestik und Mimik.
Aphasie Ursachen
Auslöser für Aphasie ist eine Schädigung des Gehirns. Diese kann durch folgende Faktoren ausgelöst werden:
- entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Hirnatrophie (Gehirnschwund)
- Hirntumor
- Hirnblutung
- Schädel-Hirn-Trauma
Die häufigste Ursache für Aphasie – mit etwa 80 Prozent – ist allerdings ein Schlaganfall. Patienten, die das erste Mal einen Schlaganfall erleiden, gewinnen ihre Sprache meist innerhalb weniger Tage zurück. Wurde der Schlaganfall nicht rechtzeitig behandelt, oder der Hirnschlag trat wiederholt auf, hat der Betroffene mit größeren Einschränkungen zu rechnen. Neben der genannten Sprachstörung kommen Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühl im Gesicht, Sehstörungen, Schluckbeschwerden und eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustandes hinzu. Der Patient wird nicht selten zum Pflegefall, was Angehörige vor eine große Herausforderung stellt. Der „neue Alltag“ muss komplett umstrukturiert werden, was ohne Hilfe von außen selten machbar ist. Nutzen Sie deshalb in jedem Fall eine kostenlose Pflegeberatung, um überhaupt erst einmal einen Überblick der möglichen Leistungen der Pflegekasse zu bekommen und diese letztendlich voll auszuschöpfen.
Aphasie Stadien
Die Aphasie in Stadien einzuteilen, ist vielleicht nicht die richtige Bezeichnung. Besser erklären lässt sich der Schweregrad, wenn man das Ausmaß der Aphasie erkennt.
- Störungen beim Sprechen
- Störungen beim Verstehen
- Störungen beim Lesen
Eine Störung der Sprachproduktion kommt bei allen Patienten vor, wenn auch nicht bei jedem gleich. Manche Betroffene haben einen Satz im Gedächtnis, können ihn aber nicht korrekt aussprechen (Worte werden vertauscht). Andere wiederum sprechen abgehackt und lassen Silben, Buchstaben oder ganze Worte weg.
Ähnlich verhält es sich beim Verstehen. Das Sprachverständnis kann unterschiedlich beeinträchtigt sein. Manche Aphasie-Patienten verstehen zwar einzelne Worte, aber nicht den Zusammenhang eines ganzen Satzes. Im schlimmsten Fall werden Worte nur noch als Klang wahrgenommen, deren Bedeutung aber nicht verstanden.
Können Aphasiker gesprochene Worte nicht verstehen, stellt sich auch fast immer eine Störung der Schriftsprache ein. Buchstaben können nur mit sehr viel Mühe erfasst werden, der Sinn des Wortes wird nicht erkannt. Zusammenhängendes Lesen scheint schier unmöglich.
Aphasie Formen & Aachener Aphasie Test
Da die Aphasie sehr unterschiedlich auftritt, wird die Sprachstörung medizinisch in verschiedene Formen eingeteilt. Zur Diagnose und als Ansatzpunkt für die spätere Therapiemethode, wird deshalb der sogenannte Aachener Aphasie-Test – kurz AAT – durchgeführt. Bei diesem Test werden das Sprechen, Lesen, Zuhören und auch die Aufmerksamkeit des Patienten geprüft. Aber auch die Mimik und Gestik des Aphasikers, während der Kommunikation, spielt bei diesem Test eine Rolle.
➔ Globale Aphasie
Bei dieser Form der Aphasie ist das Sprachvermögen extrem gestört. Der Patient kann sich kaum oder gar nicht mehr verständigen. Komplette Worte oder gar Sätze können nicht mehr ausgesprochen werden, lediglich einzelne Silben werden hervorgebracht, die aber meist keinen Sinn ergeben. Manchmal kommen auch kurze Äußerungen, wie „Oh ja“ oder „Ach Gott“ hervor, die aber selten im Zusammenhang mit dem eigentlichen Gespräch stehen.
➔ Broca Aphasie
Bei der Broca Aphasie, die auch motorische Aphasie genannt wird, kann der Patient noch Worte von sich geben, verwechselt aber oftmals einzelne Laute, so dass der Sinn für den Zuhörer nicht mehr klar erkennbar wird. Auch stockendes Sprechen, das dem Stil eines Telegramms ähnelt, ist nicht selten. Broca Aphasiker sind mitunter in der Lage, Worte und Sätze zu schreiben, allerdings nach dem gleichen „Schema“ wie beim Sprechen.
➔ Wernicke Aphasie
Der Wernicke Apahsiker versteht nur Bruchteile von dem, was sein Gegenüber sagt. Redet er selbst, werden häufig Laute verwechselt, der Satzbau ist unverständlich. Da die Gedanken nicht in Worte gefasst werden können, redet der Aphasiker bei dieser Form oft schnell und bringt damit den eigentlichen Inhalt durcheinander – es entsteht das sprichwörtliche Kauderwelsch.
➔ Amnestische Aphasie
Die leichteste Form bezeichnet der Mediziner als Amnestische Aphasie. Der Patient hat ein gutes Sprachverständnis, es fällt ihm nur schwer, die passenden Worte zu finden. Dadurch erscheint sein Sprechen etwas verzögert. Das Verstehen selbst und auch Lesen und Schreiben fällt dem Amnestischen Aphasiker allerdings nicht schwer.