Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation
    Krankheiten

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20245 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Nasenscheidewandverkrümmung
    © Alessandro Grandini / stock.adobe.com

    Eine Nasenscheidewandverkrümmung kann eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme auslösen. Eine Operation kann Abhilfe schaffen.

    Nicht immer ist es offensichtlich. Dennoch besitzt jeder von uns eine gekrümmte Nasenscheidewand. Das liegt daran, dass die Nase aus knöchernen und knorpeligen Anteilen besteht, die zum Teil unterschiedlich schnell wachsen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine minimale Verkrümmung, die optisch unauffällig ist und keine Probleme verursacht. Kommt es dagegen zu einer ausgeprägten Verkrümmung der Nasenscheidewand, stellt dies einen optischen Makel dar. Zudem geht diese oft mit einer Vielzahl von Problemen einher.

    Im Folgenden soll es darum gehen, wie es zu einer Nasenscheidewandverkrümmung kommen kann, wie sie die Funktionsfähigkeit der Nase einschränkt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Beschaffenheit und Funktion der Nasenscheidewand
    • 2 Ursachen für eine Nasenscheidewandverkrümmung
    • 3 Symptome einer verkrümmten Nasenscheidewand
    • 4 Nasenscheidewandverkrümmung behandeln
      • 4.1 Wie läuft die Operation ab?
      • 4.2 Was ist nach der Nasenscheidewand OP zu beachten?

    Beschaffenheit und Funktion der Nasenscheidewand

    Die Nasenscheidewand besteht aus einem knorpeligen Teil im unteren Bereich und einem knöchernen Teil im oberen Bereich. Sie trennt die rechte und die linke Nasenhaupthöhle voneinander und verleiht der Nase gemeinsam mit dem Nasenbein und den Nasenflügeln ihre äußere Form. Hieraus ergeben sich drei Funktionen der Nasenscheidewand:



    • trennt die Nase – im Idealfall – mittig
    • am Aufbau der Nasenhaupthöhlen beteiligt
    • beteiligt an der Luftzirkulation

    Ursachen für eine Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung Ursachen
    Die Nasenscheidewand kann sich z.B. durch Gewalteinwirkung verkrümmen – © 9nong / stock.adobe.com

    Eingangs habe ich schon angedeutet, dass die Nase aus knöchernen und knorpeligen Teilen besteht. Diese wachsen während der Entwicklung zu unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlich schnell. Dadurch ist die Nasenscheidewand während des Wachstums immer unterschiedlich stark verkrümmt. Etwa ab dem 16. Lebensjahr erreicht sie dann ihre endgültige Form – mit einer unmerklichen Verkrümmung bis hin zu einer stark ausgeprägten Septumdeviation.

    Es ist auch möglich, dass die Nasenscheidewand schon bei der Geburt verkrümmt ist. Dann handelt es sich um eine erblich bedingte Fehlstellung, die auch bei der Mutter oder dem Vater vorliegt.

    Aufgrund von traumatischen Erlebnissen – etwa einem Sturz oder Schlag auf die Nase – kann die Nase brechen oder stauchen. Unbehandelt kann eine solche Verletzung dazu führen, dass die Nasenscheidewand schief verwächst – in extremen Fällen ist dies sogar von außen sichtbar.

    Lesetipp:  Was tun als erste Maßnahmen beim Verdacht auf Burnout?

    Symptome einer verkrümmten Nasenscheidewand

    Eine leichte Verkrümmung der Nasenscheidewand verursacht in der Regel keine Beschwerden und wird daher meist auch gar nicht bemerkt. Liegt dagegen eine starke Verkrümmung vor, können verschiedene Beschwerden auftreten:

    • Nasenatmung eingeschränkt möglich
    • beeinträchtigtes Riechvermögen
    • Schnarchen
    • Schlafstörungen (sowohl beim Einschlafen als auch beim Durchschlafen)
    • Kopfschmerzen
    • verminderte Leistungsfähigkeit
    • eingeschränktes Riechvermögen
    • Mundgeruch

    Die eingeschränkte Nasenatmung führt zu einer Reihe an weiteren Komplikationen. Durch die schlechte Belüftung des Naseninneren bildet sich dort eine feuchtwarme Umgebung, in der sich Viren und Bakterien vermehrt ansammeln. Es kommt zu einer Entzündung der Nasenschleimhaut, die sich auf benachbarte Regionen ausbreiten kann, wo sie nur schlecht abheilt. So kommt es in der Folge zu

    • Nasennebenhöhlenentzündungen
    • Rachenentzündungen
    • Mittelohrentzündung
    • Bronchitis
    • Angina

    Nasenscheidewandverkrümmung behandeln

    Nasenscheidewandverkrümmung behandeln
    Bei einer stark ausgeprägten Nasenscheidewandverkrümmung hilft eine OP – © Alessandro Grandini / stock.adobe.com

    Eine Nasenscheidewandverkrümmung ist nur dann behandlungsbedürftig, wenn sie Probleme verursacht. Während bei einer leichten Krümmung Kortisonpräparate Abhilfe schaffen können, ist bei einer starken Ausprägung eine Operation notwendig. Die sogenannte Septumplastik führen in der Regel Hals-Nasen-Ohren-Ärzte durch. Aber auch verschiedene schönheitschirurgische Kliniken wie die Schönheitsklinik Dr. Funk bieten die operative Korrektur der Nasenscheidewandverkrümmung an.

    Wie läuft die Operation ab?

    Üblicherweise erfolgt der Eingriff durch die Nasenlöcher, sodass keine Narben entstehen. Dabei schiebt der Operateur zunächst mit Hilfe eines kleinen Schnittes die Schleimhaut von der Nasenscheidewand. Dann entnimmt er die gekrümmten Teile und glättet sie außerhalb der Nase, bevor er sie wieder einsetzt. Anschließend verschließt er die Schleimhaut sorgfältig. Damit Nasenscheidewand gerade zusammenwächst, wird sie im Anschluss mit Kunststoffplättchen – sogenannte Splints – gestützt. Diese können nach ein bis zwei Wochen wieder entfernt werden.

    Übrigens: In der Regel erfolgt die operative Korrektur einer schiefen Nasenscheidewand unter Vollnarkose. Sollte dies aufgrund eines gesundheitlichen Risikos nicht möglich sein, kann der Eingriff auch unter örtlicher Betäubung erfolgen.

    Lesetipp:  Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben

    In der Regel verbleiben Patienten ein bis drei Tage in der Klinik. In Ausnahmefällen können sie diese aber auch schon am ersten Tag wieder verlassen.

    Was ist nach der Nasenscheidewand OP zu beachten?

    In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist die Nase geschwollen und empfindlicher als sonst. Zudem können Symptome wie bei einem schweren Schnupfen auftreten. Diese entstehen durch die Schwellung, den Schleim und durch mögliche Verkrustungen (Blut und Schleim). Zur Linderung der Symptome kann der behandelnde Arzt Nasenspülungen, Kochsalzsprays und antibiotische Salben verschreiben, um die Wundheilung zu unterstützen.

    Tipp: Als Nasenspülung eignet sich auch eine herkömmliche Nasendusche:

    Bestseller Nr. 1
    URAQT Nasendusche mit Salz, 300ml Nasenspülung Flasche...
    URAQT Nasendusche mit Salz, 300ml Nasenspülung Flasche…
    8,99 EUR

    Medikamente allein sind aber nicht ausreichend, damit die Wunden schnell verheilen. Patienten sollten daher in den ersten Wochen nach dem Eingriff zudem einige Dinge im Alltag beachten, um den Heilungsverlauf nicht zu verzögern:

    Tipp # 1: Kopf hochhalten

    ➙ Auch nachts sollten Patienten den Kopf höher lagern. So können sie das Abschwellen und damit die Heilung begünstigen.

    Achtung:
    Ärzte empfehlen gern, den Kopf durch zusätzliche Kissen oder ein anstellbares Kopfteil höher zu lagern. Dies führt jedoch zu einer unnatürlichen Position der oberen Wirbelsäule. Deutlich empfehlenswerter ist es, wenn Sie stattdessen schräg schlafen. Dies hat viele positive Einflüsse auf die Gesundheit. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Forschungsbericht von Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht.

    Tipp # 2: Nur die vom Arzt verordneten Schmerzmittel einnehmen

    ➙ Viele Schmerzmittel enthalten Acetylsalicylsäure (zum Beispiel Aspirin), die gerinnungshemmend wirkt. Sie können Nachblutungen auslösen oder verstärken.

    Tipp # 3: Schweres Heben oder Anstrengungen vermeiden

    ➙ Halten sich Patienten nicht daran, besteht eine erhöhte Gefahr für Nasenbluten.

    Tipp # 4: Nicht Schnäuzen und mit offenem Mund niesen

    ➙ Der entstehende Druck könnte Blutungen in der Nase verursachen.

    Tipp # 5: Sonnenbäder, heißes Baden, Solarium und Sauna meiden

    ➙ Durch die Wärmezufuhr kann es zu einer verstärkten Durchblutung kommen. Dadurch ist auch eine erneute Schwellung der Nase möglich.

    nase Nasenatmung Nasenscheidewandverkrümmung operation schnarchen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Lipödem

    Lipödem: Die Fettverteilungsstörung erkennen und behandeln

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen