Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Lähmungserscheinungen & Was steckt dahinter?
    Medizin

    Lähmungserscheinungen & Was steckt dahinter?

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Lähmungserscheinungen
    © contrastwerkstatt - Fotolia.com

    Wenn man plötzlich einen Körperteil nicht mehr richtig bewegen kann oder wenn eine Gesichtshälfte auf einmal schlaff herunterhängt, spricht man zunächst einmal ganz unspezifisch von so genannten Lähmungserscheinungen. Es handelt sich dabei um Symptome, die auf die verschiedensten Krankheitsbilder hinweisen können und einer genauen Abklärung bedürfen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Es gibt unterschiedliche Formen der Lähmung
    • 2 Ursachen
    • 3 Schnelle und gründliche medizinische Diagnostik ist lebenswichtig
    • 4 Mögliche Ursache: Tumor
    • 5 Mögliche Ursache: Borreliose-Infektion
    • 6 Psychische Ursachen

    Es gibt unterschiedliche Formen der Lähmung

    Generell verstehen Mediziner unter einer Lähmung den teilweisen oder auch den kompletten Funktionsverlust eines Körperteils oder auch eines Organsystems. Neurologisch werden Lähmungen auch als Funktionsminderung eines Nervs mit daraus resultierenden motorischen oder sensiblen Ausfällen bezeichnet. Lähmungserscheinungen (so genannte Paresen) sind in der Regel leichte Lähmungen, im Gegensatz zur kompletten Lähmung (Plegie), bei der keinerlei Muskelaktivität mehr erfolgt. Generell wird der Schweregrad einer Lähmung auf einer Skala mit sechs Stufen eingeteilt.

    Ursachen

    Lähmungserscheinungen können durch toxische, entzündliche oder mechanisch-traumatische Schädigungen der motorischen Nerven (neurogene Lähmung) oder der Muskeln (motorische Lähmung) verursacht werden.

    Schnelle und gründliche medizinische Diagnostik ist lebenswichtig

    Wenn Lähmungserscheinungen auftreten, ist es wichtig, diese möglichst bald medizinisch abklären zu lassen. Treten neben den Lähmungserscheinungen noch andere akute Symptome auf, muss entsprechend gehandelt werden. Plötzliche einseitige Lähmungserscheinungen mit Sprach- und Sehstörungen können zum Beispiel auf einen Schlaganfall hinweisen, so dass in einem solchen Fall akute medizinische Hilfe nötig wird, um das weitere Absterben von Gehirnarealen zu verhindern.



    Mögliche Ursache: Tumor

    Lähmungserscheinungen in Verbindung mit Schwindel und Kopfschmerzen können sowohl durch einen Tumor im Gehirn als auch durch bestimmte Formen der Migräne verursacht werden. Auch hier sollte man nicht zu lange zögern und eine genaue medizinische Diagnostik vornehmen lassen.

    Lesetipp:  Glaube an Gesundheit und Heilung versetzt Berge

    Mögliche Ursache: Borreliose-Infektion

    Weitere Erkrankungen, bei denen sich Lähmungserscheinungen zeigen können, sind zum Beispiel die multiple Sklerose und auch die Borreliose. Beide sind prozesshafte, entzündliche Erkrankungen, wobei sich bei der multiplen Sklerose aus bisher noch nicht geklärten Ursachen Entzündungsherde im Gehirn bilden, welche die Lähmungen verursachen können. Diese können durch eine entsprechende medikamentöse Behandlung rückgängig gemacht werden. Die Borreliose wird durch bestimmte Bakterien, die so genannten Borrelien verursacht und durch Zeckenbisse übertragen. Oft zeigen sich über lange Zeit keine Symptome einer Borrelieninfektion, doch wenn die Erreger bestimmte Nerven befallen haben, ist eine teilweise Gesichtslähmung ein typisches Symptom. In einem solchen Fall ist eine hochdosierte Therapie mit Antibiotika notwendig, durch welche sich dann auch die Lähmung zurückbildet.

    Psychische Ursachen

    In seltenen Fällen können Lähmungserscheinungen auch durch psychische Ursachen hervorgerufen werden. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um relativ schwer zu diagnostizierende Erkrankungen, die neben einer medizinischen einer sehr genauen psychiatrischen Diagnostik und Behandlung bedürfen.

    Lähmungserscheinungen Ursachen für Lähmungen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen