Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zum Eisenmangel

    Alle Infos zum Eisenmangel

    von Updated:30. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email

    Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, von dem der Körper zwar nur eine sehr kleine Menge benötigt, doch der Mangel an Eisen kann schwerwiegende Folgen haben. Eisenmangel führt über kurz oder lang zum Blutarmut. Der Körper benötigt zur Bildung der roten Blutkörperchen unbedingt Eisen. Die nötige Menge an Eisen nehmen wir in der Regel mit unserer Nahrung auf. Das Eisen, das mit der Nahrung dem Körper zugeführt wird, wird im Dünndarm aufgenommen. Eisen wird überwiegend in der Leber gespeichert. Deshalb verfügt der Mensch über eine Eisenreserve von etwa 20%. Treten Blutungen auf, aufgrund von Verletzungen, oder durch die Regelblutung der Frau, kann der Körper auf diese Reserven zurückgreifen. Wird aber Eisen in unzureichender Menge „nachgeliefert“, sind die Depots irgendwann restlos aufgebraucht. Was entsteht, ist Blutarmut.

    Ursachen von Eisenmangel

    Die Ursachen von Eisenmangel können unter anderem, große Blutverlust, Blutungen im Verdauungstrakt, häufige Blutspenden, zu große Blutverluste bei der Geburt, oder zu starke Menstruationsblutungen, Operationen etc. Von Eisenmangel sind überwiegend Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Weitere Ursachen sind eisenarme Ernährung (Vegetarier, Kleinkinder leiden häufig unter Eisenmangel), Erkrankungen in Dünndarm, wodurch die Aufnahme von Eisen nicht mehr gewährleistet ist.

    Symptome von Eisenmangel

    Zu den eindeutigen Symptomen von Eisenmangel zählen:

    • Brennen auf der Zunge
    • Schmerzhafte Schluckbeschwerden
    • Brüchige Haare und Fingernägel
    • Trockene Haut, und Juckreiz
    • Risse in den Mundwinkeln
    • Abnormale Esslust (Erde, Kalk etc.)

    Die Diagnose von Eisenmangel

    Die Diagnosestellung erfolgt neben der Anamnese über das Blut. Das Blut wird speziell auf Eisen, Ferritin und Transferrin untersucht. Auch die Werte über Hämoglobin und die Anzahl der roten Blutkörperchen haben eine große Aussagekraft bei der Diagnosestellung. Zudem werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, wo der Eisenmangel herrühren könnte. Oft sind gynäkologisch, urologische Untersuchungen von Nöten, sowie eine Untersuchung des Stuhls und des Magen-Darmtraktes.

    Lesetipp:  Medizinische Ursachen für spröde Lippen: Das können die Auslöser sein

    Behandlung von Eisenmangel

    Die Therapie besteht in der Regel aus Eisenpräparaten, die man regelmäßig einnehmen muss. Nur in besonders schweren Fällen wird Eisen als Infusion verabreicht. Natürlich haben auch Eisenpräparate Nebenwirkungen, über die der Arzt ausreichend und umfassend informiert.

    Eisenmangel lässt sich in den meisten Fällen verhindern. Wichtig ist eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung, eine gesunde Mischung aus Fleisch, Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Milchprodukten. Schwangere, Sportler, Kleinkinder und Vegetarier, sowie Blutspender haben einen erhöhten Eisenbedarf. Eisen kann auch als Nahrungsergänzung dem Körper zugefügt werden.

    zurück

    Eisenmangel
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email

    Mehr Gesundheitstipps

    Medizinische Ursachen für spröde Lippen

    Medizinische Ursachen für spröde Lippen: Das können die Auslöser sein

    dünnes Haar Tipps

    Dünnes Haar: Wer die Gründe kennt, kann was tun!

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen