Gicht wird durch einen erhöhten Harnsäurespiegel verursacht. In der Medizin werden auch hier, wie bei einigen anderen Erkrankungen zwei unterschiedliche Formen genannt. Die primäre Form tritt deutlich häufiger auf und gehört zu den Stoffwechselstörungen. Die Ursache in diesem Fall liegt in einer Fehlfunktion der Nieren. Über die Nieren wird Harnsäure ausgeschieden. Ist diese Funktion eingeschränkt, erhöht sich der Harnsäurespiegel, und Gicht kann entstehen. Bei der sekundären Form liegt der Krankheit eine andere Erkrankung vor. Hierzu gehören andere Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes. Auch Medikamente, sowie Nahrung und Getränke können zu einem erhöhten Harnsäurespiegel ihren Teil beitragen.
Gicht verläuft zu Beginn beschwerdefrei und ohne Symptomatik. Diese Beschwerdefreiheit kann auch über viele Jahre hinweg bleiben. Die ersten deutlich wahrnehmbaren Anzeichen von Gicht sind meist heftige Schmerzen, Rötungen und Schwellungen, sowie eine Überhitzung des Großzehgelenkes. Bei akuten Gichtanfällen kann auch Fieber auftreten. Nicht selten sind andere Fußgelenke (Knie, Sprunggelenk) ebenfalls von den Schmerzen und den Beschwerden betroffen. Gicht gehört auf jeden Fall behandelt, da sie im Laufe der Zeit zu anderen Erkrankungen, wie Niereninsuffizienz führen kann.
Gicht feststellen
Durch eine Blutuntersuchung kann der Arzt feststellen, ob ein erhöhter Harnsäurespiegel vorliegt. Weiters werden von den Gelenken Röntgenaufnahmen gemacht, um feststellen zu können, ob die betroffenen Gelenke bereits Schäden aufweisen, oder nicht. In den meisten Fällen wird auch die Nierenfunktion überprüft, um eine Schädigung der Nieren auszuschließen, oder zu verhindern. Bei der sekundären Form von Gicht werden die Grunderkrankungen in erster Linie behandelt.
Behandlung von Gicht
Bei der Behandlung von Gicht unterscheidet man zwischen dem erhöhten Harnsäurespiegel und einem akuten Gichtanfall. Beide sind unterschiedlich zu behandeln. Ein akuter Gichtanfall wird in der Regel mit Medikamenten behandelt. Ziel ist es, die Schmerzen zu lindern und das innerhalb kurzer Zeit. Mit der richtigen Behandlung klingen die Schmerzen bereits nach kurzer Zeit ab. Anders ist es bei einem erhöhten Harnsäurespiegel. Hier müssen die Ursachen bekämpft werden. Bei Übergewicht muss das Gewicht schonend reduziert werden, da eine „schnelle“ Diät oder Fasten genau das Gegenteil bewirken würden. Der Verzicht auf Alkohol, sowie auf Purinhaltige Nahrung (Hähnchen, fettige Fische, Innereien, Hülsenfrüchte) steht an vorderster Stelle. Gerade in diesem Fall ist es absolut wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Mindestens 2 Liter pro Tag. Sollten diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg nach sich ziehen, können zusätzlich auch Medikamente eingesetzt werden.
Wenn Gicht und ein erhöhter Harnsäurespiegel rechtzeitig erkannt und behandelt werden, stehen die Heilungschancen sehr gut. Eine gesunde Lebensweise, sowie eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme helfen dabei Gicht gar nicht erst entstehen zu lassen.