Start Ernährung

Fasten und Heilfasten – Gesundheitsfördernd oder doch schädlich?

2121
0
gesunde Verdauung Tipps
© sebra - Fotolia.com

Fasten ist eine sehr alte Tradition, die auch in den unterschiedlichen Religionen als Brauch bekannt ist. Heute hat das Heilfasten häufig auch die Funktion, chronischen Wohlstandskrankheiten vorzubeugen oder diese wirksam zu behandeln. Weiterhin ist der Gewichtsverlust für viele Fastende der Hintergrund, warum sie für mehrere Tage oder sogar Wochen auf feste Nahrung verzichten.

Fasten in der Klinik oder Zuhause?

Fast immer sind es Gewichtsprobleme die den Menschen dazu verleiten eine Fastenkur einzulegen. Allerdings sollte diese nicht ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden. Sich ein bisschen belesen reicht für einen Erfolg beim Fasten nicht aus. Mehr lesen…

Was ist Fasten?

Fasten ist ein religiöser Brauch der vor allem die innere Reinigung des Körpers vorsieht. Dabei wird weitestgehend auf feste Nahrung verzichtet. Mehr lesen…

Heilfasten als Therapie

Heilfasten gehört aus heutiger medizinischer Sicht zu den wirksamsten Naturheilverfahren und kann daher bei ernährungsbedingten Krankheiten als Therapie angewandt werden. Selbstverständlich unter ärztlicher Aufsicht.
Mehr lesen…

Was geschieht im Körper beim Fasten

Beim Fasten wird der Stoffwechsel sehr stark beeinflusst. Er arbeitet dann nur noch auf Sparflamme, so dass der Körper gewungen ist seine Energiererserven anzugreifen. Mehr lesen…

Fasten nach F.X.-Mayr

Die F.X.-Mayr-Kur befasst sich mit den Kau- und Essgewohnheiten und insbesondere mit der Darmreinigung.
Mehr lesen…

Die Schroth Kur

Mit der Schroth-Kur sollen die Selbstreinigungskräfte des Körpers geweckt werden. Dies geschieht unter anderem um Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen. Mehr lesen…

Das Molke Fasten

Neben Kräuter- und Früchtetees nimmt man beim Molke Fasten, wie der Name schon sagt, täglich Molke zu sich. Diese kur gilt als Heilmöglichkeit für die unterschiedlichsten Krankheiten.
Mehr lesen…

Die Wirkung des Heilfastens

Das Abnehmen, das heisst, dass zwanghafte Verlangen an Gewicht zu verlieren, sollte beim Heilfasten nie im Mittelpunkt stehen. Mehr lesen…

Nebenwirkungen beim Heilfasten

Geht man das Heilfasten nicht richtig an, können die unterschiedlichsten Nebenwirkungen, wie zum Beispiel niedriger Blutdruck und Schwindelgefühl, auftreten.
Mehr lesen…

Fasten aus Sicht der Ernährungswissenschaft

Ernährungswissenschaftler befürworten das Fasten von körperlich gesunden Mernschen. Als Ersatz für eine medzinische Therapie sollte das Fasten allerdings nicht eingestzt werden.
Mehr lesen…

Gewichtsreduzierung ohne Fasten

Wer an Übergewicht leidet und dieses reduzieren möchte sollte auf das Fasten verzichten und lieber seine Ernährung umstellen. Mehr lesen…