Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos über Schluckauf (Singultus)

    Alle Infos über Schluckauf (Singultus)

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schluckauf
    © Melpomene - Fotolia.com

    Jeder hat in seinem Leben wohl schon einmal Schluckauf gehabt. Auslöser für diese nach dem Geräusch auch Hickser genannte Erscheinung ist eine Kontraktion des Zwerchfells. Dieser Reflex geht wohl auf unsere Vorfahren zurück, denn Forscher haben diesen Mechanismus bei Kaulquappen und anderen Amphibien als einen Bestandteil der Atmung entdeckt.

    Der Sinn des Schluckaufs
    Bei Menschen erfüllt der Schluckauf vor allem in der Entwicklung als Embryo und im Baby- und Kleinkindalter einen Zweck. Zunächst zieht sich das Zwerchfell zusammen, Luft wird in die Lungen gesogen, zeitgleich schließt sich die Stimmritze im Kehlkopf und verhindert, dass Flüssigkeit in die Lungen kommen kann. Solange der Kehlkopf noch nicht richtig ausgebildet ist, verhindert der Schluckauf also, dass sich Babys verschlucken.

    Die Verbindung von Atmung und Schluckauf liegt auch dahingehend nahe, da er durch Methoden, die den Kohlendioxidgehalt im Blut erhöhen, gestoppt werden kann.

    Ursachen für Schluckauf
    Ursachen für den Reflex können physiologisch sein, aber auch pathologische Gründe sind möglich. Zu einer vorübergehenden Reizung des Zwerchfells können etwa Speisereste oder Fremdkörper in der Speiseröhre sein, wie bei überfülltem Magen, hastigem Essen, kalten Getränken oder scharfen Essen. Auch Aufregung und Alkohol beeinflussen die beteiligten Nerven, Nervus vagus und Nervus phrenicus, und können zu Schluckauf führen.

    Entzündliche Prozesse im Bereich des Zwerchfells, wie Pleuritis und Pankreatitis, führen zu Schluckauf, der aber nach Behandlung der Entzündung wieder nachlässt.



    Bei anhaltendem Schluckauf, d.h. über mehrere Stunden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, denn auch Störungen im zentralen Nervensystem, wie Gehirnerschütterung, Gehirntumor und Enzephalitis, gelten als Ursache für Schluckauf.

    Es gibt auch sehr seltene, chronische Fälle des Schluckaufs, davon sind fast nur Männer betroffen und es wird eine hormonelle Verbindung vermutet.

    Lesetipp:  30 Tipps gegen Schluckauf

    Behandlung von Schluckauf
    Die Behandlung von Schluckauf richtet sich nach der Ursache und selbst in der medizinischen Fachliteratur gibt es ein paar sehr ausgefallene Vorschläge zu dem Thema. Allen voran steht aber die Entspannung des Zwerchfells.

    Chronischer Schluckauf wird medikamentös durch Sedativa (Neuroleptika) und andere Medikamente, die die Reizleitung in den beteiligten Nerven beeinflussen behandelt. Neuerdings wird auch über den Einsatz von Schrittmacher nachgedacht, die die Reizleitung unterbrechen, wie sie etwa bei Parkinsonpatienten und Tourette-Syndrom eingesetzt werden.

    Für die normalen Hickser, die ab und zu mal jeden treffen können, versuchen Sie doch einmal einen der 30 Tipps gegen Schluckauf.

    schluckauf singultus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Tipps gegen Schluckauf

    30 Tipps gegen Schluckauf

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen