Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zum Fußpilz (Tinea pedis)

    Alle Infos zum Fußpilz (Tinea pedis)

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Fußpilz
    © Astrid Gast - Fotolia.com

    Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Mensch an Fußpilz. Leider stehen nur einige wenige davon in Behandlung. Fußpilz wird durch Hautpilze, meistens durch Trichophyton rubrum ausgelöst. Nur etwa 10% der Erkrankungen weist einen anderen Erreger auf.

    Fußpilz wird von Mensch zu Mensch übertragen. Durch Berührung, bzw. an Orten, wo sich viele Menschen aufhalten. Schwimmbäder, Gemeinschaftsduschen, Sporthallen sind die Orte, wo man sich am ehesten mit Fußpilz anstecken kann. Fußpilz kann aber nicht nur über die intakte Haut aufgenommen werden, sondern auch durch feinste Risse in der Haut, oder durch kleinste Wunden und Verletzungen. Jeder Mensch verliert ständig Hautschüppchen. Man hinterlässt praktisch eine unsichtbare Spur von Hautpartikeln. Jemand, der an Fußpilz leidet, verteilt die Erreger mit seinen Hautpartikeln. Der gesunde Mensch sammelt sie dann unbemerkt wieder auf. Es gibt natürlich, wie bei jeder anderen Erkrankung bestimmte Risikogruppen, die anfälliger sind. So zum Beispiel Diabetiker, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Sportler, und Jugendliche, die häufig, oder sogar ständig Sportschuhe tragen. Es ist kein Zufall, dass die Krankheit im Englischen „Athlete’s foot“ heißt. Auch Menschen, die aufgrund ihrer Arbeit dicht schließende Schuhe tragen müssen, leiden häufig an Fußpilz.

    Die Symptome von Fußpilz

    Die Symptome von Fußpilz sind klar zu erkennen. Da eine Behandlung in der Regel unkompliziert ist, sollte man die Symptome nicht auf die leichte Schulter nehmen, oder aus (unnötiger) Scham den Weg zum Arzt nicht wagen. Zu den Symptomen gehören unter anderen verstärkte Schuppenbildungen an den Fußsohlen. Meist gehen diese Schuppenbildungen auch mit leichten Rötungen, kleine Bläschen und Juckreiz einher. Nicht selten kommt es vor, dass Menschen, die an Fußpilz leiden, auch an den Leisten und in den Achselhöhlen eine Pilzinfektion aufweisen.

    Lesetipp:  Pilzinfektionen der Füße behandeln

    Die Diagnose von Fußpilz

    Eine erste Diagnose wird nach Augenschein gestellt. Die sichtbaren Symptome geben dem Arzt bereits einen ersten Aufschluss über eine mögliche Pilzinfektion. Damit auch eine mögliche Medikation bestimmt werden kann, ist es unbedingt erforderlich, den Erreger zu kennen. Hierfür entnimmt der Hautarzt mit Hilfe eines Skalpells Schuppen vom Rand des Infektionsbereiches. Diese werden unter Mikroskop untersucht. Häufig wird dann bei diesen Untersuchungen auch festgestellt, dass es sich bei der Erkrankung gar nicht um Fußpilz, sondern eventuell um andere schuppende Erkrankung handelt. Zum Beispiel Ekzeme. Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Pilzerkrankung, so wird eine spezielle Kulturzüchtung angelegt. Mit Hilfe dieser Kulturen gelingt es, eine Charakterisierung des Erregers zu bestimmen.

    Die Behandlung von Fußpilz

    Die Behandlung von Fußpilz ist im Grunde genommen relativ unproblematisch, sofern die Krankheit noch nicht in die tieferen Hautschichten vorgedrungen ist. Die Medikamente, die man bei Fußpilz anwendet, nennt man Antimykotika. In der Regel reicht es bereits aus, wenn man die Erkrankung mit Cremes, oder Sprays therapiert. Tabletten zum Einnehmen sind nur in besonders schweren Fällen vorgesehen. Die Hygiene sollte zusätzlich verbessert werden. Socken, Strümpfe, Handtücher, sollten eine Kochwäsche von 90°C aushalten können. Baumwollsocken, die nicht zu eng sitzen und vielleicht auch noch nahtlos sind, sind ideal zum tragen. Sie sind in der Regel auch kochbar. Socken und andere Feintextilien aus Synthetik sind nicht luftdurchlässig genug, darunter können sich Erreger beliebig vermehren. Es ist auch ratsam, auch zur Vorbeugung, Sportschuhe, bzw. geschlossene Schuhe regelmäßig mit einem Pilzmittel zu besprühen. So kann man einer Infektion, bzw. einer Reinfektion vorbeugen. Zur Vorbeugung zählen auch einige Regeln, die man beachten sollte. An Orten, wo sich viele Menschen aufhalten (Schwimmbad, Sauna, Sporthallen, Hotelzimmer), sollte man niemals Barfuss laufen. Hausschuhe oder Badeschuhe zu tragen beugt Infektionen vor. Statt Kunststoffschuhen besser Schuhe aus Leder, mit Ledersohle tragen.

    Lesetipp:  Pilzinfektionen der Füße behandeln

    zurück

    Fußpilz Tinea pedis
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fußpilz

    Pilzinfektionen der Füße behandeln

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen