Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Pilzinfektionen der Füße behandeln
    Krankheiten

    Pilzinfektionen der Füße behandeln

    von RedaktionUpdated:15. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Fußpilz
    © toscana - Fotolia.com

    Etwa 25 Millionen Deutsche kennen es, wenn sich nach dem Besuch im Schwimmbad oder in der Sauna plötzlich weiße Bläschen in der obersten Hautschicht am Fuß zeigen, die Haut trocken wird, schuppt, einreißt oder beginnt zu nässen. Die Rede ist vom Fußpilz, bei dem es sich um eine Infektion mit Hautpilzen (so genannten Dermatophyten) handelt und der die wissenschaftliche Bezeichnung Tinea pedis trägt.

    Die Ansteckungsgefahr ist groß

    Von den rund 25 Millionen von Fußpilz betroffenen Deutschen lässt nur etwa jeder Zehnte die unangenehme Pilzinfektion behandeln, da es sich um ein Thema handelt, das von den Betroffenen oft gerne verschwiegen wird. Dementsprechend ist die Infektionsgefahr für die Mitmenschen groß, denn ein unbehandelter, mit Fußpilz infizierter Mensch verliert pro Schritt ungefähr 50 Hautschuppen, von denen jede einzelne infektiös ist. Auf diese Weise wird der Pilz in der Regel von Mensch zu Mensch weiter gegeben.

    Feuchtwarmes Klima bevorzugt

    Pilze bevorzugen generell ein feuchtwarmes Klima und halten sich gerne dort auf, wo Wasser im Spiel ist. Dementsprechend dienen ihnen vor allem Schwimmbäder, Saunen, Sportstätten aber auch das heimische Badezimmer als Refugium. Jeder kann sich dort infizieren, und vor allem die feuchtwarmen Zehenzwischenräume fördern das Wachstum von Fußpilzen.

    Eine rasche Behandlung bringt den größten Erfolg

    Generell verschwindet der Fußpilz vor allem bei einer frühzeitigen Behandlung relativ schnell. Diese sollte zudem auch möglichst schnell beginnen, da der Fußpilz nicht an der Oberfläche bleibt, sondern sich im Verlaufe einer Infektion in den tieferen Hautschichten einnistet. Je tiefer der Pilz dabei gelingt, desto hartnäckiger ist dann auch die Infektion und desto langwieriger die Behandlung. Weiterhin kann der Pilz sich von den Zehenzwischenräumen auch über andere Fußpartien ausbreiten. So können auch die Fußsohle und der Fußrücken betroffen sein, hier entstehen dann nässende Entzündungen, die mit Juckreiz und Schmerzen beim Gehen verbunden sein können. Eine weitere Gefahr der Infektion mit Hautpilzen an den Füßen kann auch darin bestehen, dass sich diese auch auf andere Regionen des Körpers, zum Beispiel die Leistenbeuge, übertragen.

    Lesetipp:  Fersensporn was ist das? - Symptome und Behandlung genau erklärt

    Behandlung nicht vorzeitig abbrechen

    Generell sollte die Behandlung von Pilzinfektionen schnell und mit einem effektiven Anti-Pilzmittel erfolgen. Ein gutes Mittel sollte dabei leicht von der Haut aufgenommen werden und bis in die tieferen Hautschichten vordringen, um den Pilz auch wirklich abzutöten. Für eine gründliche Fußpilzbehandlung ist eine Dauer von mindestens drei Wochen nötig, da die durch den Pilz verursachten Hautschäden Zeit brauchen, um vollständig zu heilen. Die Symptome wie Hautrötung, Jucken und Brennen der Haut gehen zwar schon nach wenigen Tagen der Behandlung zurück, doch die Haut braucht länger, um vollständig abzuheilen und sich zu regenerieren. Letztendlich ist nur eine gut erholte, regenerierte Haut ein wirksamer Schutz gegen eine erneute Infektion.

    füße Pilzinfektionen Tinea pedis
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen