Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Mineralstoffe»Kalium – ein wichtiger Mineralstoff
    Mineralstoffe

    Kalium – ein wichtiger Mineralstoff

    von RedaktionUpdated:31. Mai 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kalium Lebensmittel
    © lecic - Fotolia.com

    Kalium gehört zu den Elektrolyten (geladene Teilchen) und ist zu 98% im Zellinneren vorhanden. Kalium ist an der Energiegewinnung und am Wasser-Elektrolyt-Haushalt maßgebend beteiligt. Zusammen mit anderen Elektrolyten sorgt Kalium für den richtigen osmotischen Druck im Zellinneren. Doch Kalium ist auch an vielen anderen Prozessen im Körper rege beteiligt. So zum Beispiel an der Aktivierung vieler Enzyme, am Kohlenhydratstoffwechsel (Energieproduktion) und auch an der Biosynthese von Eiweiß.
    Natürlich ist Kalium auch ein „Teammitglied“, wenn es darum geht, zusammen mit anderen Mineralstoffen die Herzmuskeltätigkeit, sowie die Erregbarkeit von Nerven und Muskelzellen zu beeinflussen. Mitspieler für diese Aktivitäten neben Kalium sind Calcium, Natrium und Chlor.

    Kalium in Lebensmitteln

    Gute Kaliumlieferanten sind grünes Gemüse, wie Spinat, Petersilie, Salat, aber auch Vollkornprodukte, Obst, Pfifferlinge, aber auch Fleisch und Fisch. Zu langes Wässern von Gemüse senkt den Kaliumgehalt. Bei Erkrankungen der Nieren sollte man jedoch genau auf diese Tatsache zurückgreifen um die Kaliumaufnahme zu mindern.

    Der tägliche Bedarf an Kalium ist von vielen Faktoren abhängig. Hierzu zählen Alter und eventuelle Erkrankungen der Nieren, oder des Herz-Kreislaufsystems. Ein gesunder Mensch benötigt etwa ab dem 18. Lebensjahr ca. 2g Kalium pro Tag. Diese mit der täglichen Nahrung aufzunehmen ist möglich, sofern die Ernährung ausgewogen ist. Säuglinge und Kinder benötigen pro Tag etwa 450-600mg Kalium. Patienten, die an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems leiden, benötigen etwas mehr, als die doppelte Menge an Kalium. Nierenkranke Patienten dagegen eher weniger.

    Kaliummangel

    Ein Mangel an Kalium ist nur bei Fehl- bzw. Mangelernährung gegeben. In der Regel nimmt der Mensch mit seiner täglichen Nahrung mindestens 2g Kalium zu sich, was als ausreichend betrachtet werden kann. Wenn der Bedarf erhöht ist, muss die Ernährung dementsprechend umgestellt werden. Hierbei helfen die behandelnden Ärzte sowie Ernährungsberater der Krankenhäuser und der Krankenkassen. Sollte es doch zu einem Kaliummangel (Hypokaliämie) kommen, so ist dies anhand der Blutwerte schnell festzustellen. Störungen des Elektrolythaushalts machen sich eben an den Kaliumwerten im Serum bemerkbar (der Wert sinkt auf unter 3,5mmol/l). Ursachen für diese Störungen können sein: Erbrechen, Durchfall, zu häufige Anwendung von Abführmitteln (Medikamentenmissbrauch), Langzeitbehandlung mit Wassertreibenden Mitteln (Diuretika), zu hoher Salzkonsum, Alkoholmissbrauch, zu starkes Schwitzen, zu geringe Flüssigkeitszufuhr (Dehydratation).

    Lesetipp:  Natrium - ein wichtiger Mineralstoff

    Kaliumüberschuss

    Eine Kaliumüberschuss (Hyperkaliämie) kann mehrere Ursachen haben. Zum einen durch eine erhöhte Zufuhr (Infusionen, Bluttransfusionen), durch Azidose, d.h. eine Übersäuerung des Blutes (Verbrennungen, Infektionen), aber auch durch Hämolyse, oder durch Kaliumsparende Diuretika. Dialysepatienten müssen besonders auf ihren Elektrolythaushalt achten. Hier können einige Bananen einen Kaliumüberschuss verursachen und schwere Folgen nach sich ziehen. Auch eine Kaliumvergiftung kann entstehen. Diese verursacht Bradykardien, die auch Herzstillstand hervorrufen kann. Schluck- und Sprachstörungen, sowie Muskelschwäche können weitere Anzeichen einer Kaliumvergiftung sein.

    Kaliumpräparate sind in der Regel absolut nicht notwendig, sollten dies jedoch im Zusammenhang mit den erwähnten Erkrankungen nötig werden, so ist es unbedingt erforderlich, dass hierüber (und über die erforderliche Menge) ein Arzt entscheidet.

    Kalium Mineralstoffe
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Phosphor Lebensmittel

    Phosphor – ein wichtiger Mineralstoff

    Calcium Lebensmittel

    Calcium – ein wichtiger Mineralstoff

    Magnesium Mineralstoff

    Magnesium – ein wichtiger Mineralstoff

    Salz Lebensmittel

    Natrium – ein wichtiger Mineralstoff

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen