Sodbrennen ist etwas, was viele Menschen kennen. Die, die es schon mal gehabt haben, wissen, wie unangenehm das ist. Magensäure ist eine sehr starke Säure und hat die Aufgabe, Nahrung zu zersetzen, sowie Keime, die in unserer Nahrung vorkommen zu vernichten. Viele fragen sich, wenn Magensäure so stark ist, warum verätzt sie nicht den Magen?! Diese Frage ist leicht beantwortet. Der Magen ist innen mit einer schützenden Schleimhaut ausgestattet. Sie ist, sofern sie gesund ist, unempfindlich gegen Magensäure.
Ursachen von Sodbrennen
Täglich wird im Magen etwa 2 Liter Magensäure produziert. Die Öffnungen zur Speiseröhre, sowie zum Zwölffingerdarm sind mit so genannten Schließmuskeln versehen. Diese erlauben, dass Nahrung in den Magen gelangt, aber verhindern, dass Magensäure in die Speiseröhre oder in den Zwölffingerdarm gelangen kann. Magensäure wird in der Regel nachts produziert. Die Abgabe erfolgt dann je nach Bedarf. Wieviel von der Magensäure zur Verfügung gestellt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Was wir essen und trinken, wieviel und ob wir rauchen, oder nicht. Unter Sodbrennen leiden meist Menschen, die zu üppig und fettig essen, die zuviel Kaffee und Alkohol konsumieren, und häufig auch Raucher. Auch Stress kann ein Auslöser dafür sein, dass im Magen zuviel Magensäure freigesetzt wird.
Sodbrennen – eine Krankheit?
Sodbrennen selbst kann man nicht wirklich als Krankheit bezeichnen, sondern gehört es eher zu den Beschwerden. Meist empfindet man Sodbrennen nach dem Essen beim Bücken, oder im Liegen. Wenn Sodbrennen nur ab und zu auftritt, ist das noch kein Grund zur Besorgnis. Mit einfachen Mitteln kann man dagegen angehen. Es sind viele Mittel gegen Sodbrennen rezeptfrei in den Apotheken oder in Reformhäuser erhältlich. Wird Sodbrennen jedoch fast nach jeder Mahlzeit, oder auch sonst zur täglichen Erscheinung, sollte man damit zum Arzt gehen.
Durch die ätzende Wirkung der Magensäure kann es zu Magengeschwüren, Magenkrebs, oder Speiseröhrenkrebs kommen. Um diese ernsthaften Erkrankungen zu verhindern kann der Arzt Medikamente oder Therapien verordnen. Die Untersuchung besteht meist aus eine Gastroskopie und anhand der Ergebnisse wird dann eine Diagnose gestellt.
Sodbrennen vorbeugen
Sodbrennen kann man jedoch vorbeugen. Da die Ursachen meist in der Ernährung und im Suchtkonsum liegen, sollte man hier den Anfang machen. Durch die Vermeidung von üppigem, fettigem, würzigem, scharfen und gebratenen Speisen, durch die Einschränkung von Kaffee-, Alkohol- und Tabakkonsum kann man wirksam Sodbrennen entgegenwirken. Zu große Portionen sind ebenfalls häufig für Reflux verantwortlich, deshalb lieber häufiger, dafür kleinere, ballaststoffreiche Mahlzeiten (Snacks) essen. So wird die Magensäure immer wieder im Magen gebunden. Tritt trotzdem mal Reflux auf, kann man dem mit einer Scheibe trockenem Brot, oder einem Glas Milch entgegenwirken. Wer im Liegen häufig Sodbrennen hat, sollte den Oberkörper etwas höher legen. Kopfteil vom Lattenrost anheben oder ein zweites Kissen können bereits eine Linderung bewirken.