Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Kardamom Wirkung bei Blähungen, Sodbrennen und Mundgeruch
    Medizin

    Kardamom Wirkung bei Blähungen, Sodbrennen und Mundgeruch

    von RedaktionUpdated:5. Februar 20183 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kardamom Wirkung
    © HandmadePictures - Fotolia.com

    Kardamom, ein Ingwergewächs, kennen wir als Gewürz aus der Küche. Verwendet werden ausschließlich die Kapseln, der rund 3 Meter hoch wachsenden Pflanze.

    Nähere Informationen zum Aussehen der Kardamompflanze und der Zusammensetzung ihrer Früchte bzw. Samen entnehmen Sie bitte der Seite www.eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/kardamom.

    Um das volle Aroma genießen zu können, sollten Sie im Idealfall erst kurz vor der Zubereitung die frischen Kardamomsamen zerkleinern und verarbeiten.

    Aber Kardamom ist weitaus mehr als nur ein Gewürzmittel. Kardamom hat in den verschiedensten Bereichen positive gesundheitliche Auswirkungen. Im arabischen Raum schwört man sogar auf die aphrodisierende Wirkung der Kapselfrüchte.

    Blähungen, Magenschmerzen und Stuhlprobleme – alles Anzeichen, dass unsere Verdauung mal wieder verrückt spielt. Hier kann ein Kardamom-Tee beruhingend und krampflösend wirken.



    » Unser Vorschlag: Kardamomtee mit Honig und Ingwer
    2 Esslöffel Kardamomkapseln im Mörser zerstoßen. 1 Liter Wasser auffüllen und 10 min langsam köcheln lassen. Den Tee durch ein Sieb abseien, geschnittenen Ingwer (60g) sowie 2-3 Esslöffel Honig dazugeben und abermals 10 min kochen lassen. Heiß trinken!


    Kardamom gegen Blähungen & krampflösend und beruhigendÄhnliche Themen:
    » Dill als Heilpflanze
    » Tee als Hausmittel nutzen
    » Mit Ayurveda das innere Gleichgewicht finden


    ➤ Kardamom gegen Sodbrennen als Heilmittel und zur Vorbeugung

    Das beste Mittel gegen Sodbrennen ist natürlich eine gesunde Ernährung. Um dem unangenehmen Aufstoßen und Brennen im Hals vorzubeugen, können Kaffeetrinker jeder Tasse eine Prise Kardamom hinzufügen. Ist das Malheur bereits passiert, einfach ein paar Kardamomsamen kauen. Auch das beruhigt die aggressive Magensäure.

    » Tipp: Guten Kardamomsamen erkennen Sie daran, dass er leicht klebrig ist.

    ➤ Kardamom gegen Mundgeruch & hilft sogar bei Alkoholfahne

    Unangenehmer Mundgeruch kann ziemlich peinlich werden. Ist dieser durch Krankheit bedingt, lassen Sie sich von einem Arzt beraten. Bei Mundgeruch durch Knoblauch, Zwiebeln und sogar Alkohol kauen Sie mehrere Kardamomsamen. Es hilft wirklich und ist alle Mal besser wie dieser angebliche Kaugummi der für frischen Atem sorgen soll!

    Lesetipp:  Alle Infos zu Blähungen

    ➤ Kardamom gegen Husten & als Tee oder Erkältungsbad

    Der oben vorgeschlagene Kardamomtee kann auch bei Husten, Atembeschwerden oder ersten Anzeichen einer Erkältung Linderung bringen. Aber auch äußerlich angewandt, zum Beispiel im Erkältungsbad mit ätherischen Ölen bringt Kardamom Linderung.

    ➤ Kardamom gegen Müdigkeit und Konzentrationsschwäche

    Konzentrationsschwäche, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, auch dagegen kann Kardamom helfen. Zum Ausprobieren empfehlen wir besonders an heißen Tagen ein kühles Joghurtgetränk: Lassi. Lassi kennt man vorzugsweise im indischen Raum, kann aber auch in Europa leicht selbst hergestellt werden:

    Lassi Rezept: Das Fruchtfleisch einer Mango mit 200 ml Buttermilch und Eiswürfeln nach Wahl pürieren. Jetzt Kardamom, Nelkenpulver, 3 Esslöffel braunen Rohrzucker und etwas Rosenwasser dazugeben. 500 ml Naturjoghurt einrühren und alles noch einmal pürieren. Erfrischt nicht nur den Gaumen!

    Wichtig: Schwangere und Stillende dürfen Kardamom nicht in größeren Mengen einnehmen. Auch bei Gallensteinen sollten Sie vor dem Verzehr Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

    Blähungen Kardamom Mundgeruch Sodbrennen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen