Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»Vorsorgeuntersuchung – welche wichtig ist und Ihnen zusteht
    Ratgeber Gesundheit

    Vorsorgeuntersuchung – welche wichtig ist und Ihnen zusteht

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vorsorgeuntersuchung
    © Daniel Ernst / stock.adobe.com

    Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung schwerer Krankheiten wie Krebs, sind wichtig und sollten regelmäßig gemacht werden – die meisten zahlt die Kasse.

    Je früher schwerwiegende Krankheiten erkannt werden, desto höher die Heilungschancen. Auch wenn dies nicht bei Krebs im Endstadium zutrifft, können durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen eine Vielzahl anderer Krankheiten früher erkannt und somit gezielt behandelt werden.

    Screening, wie diese Untersuchungen in der Fachsprache heißen, werden je nach Alter des Patienten von der Gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Kostenübernahme rechnet der Arzt ab, der Patient muss sich nicht darum kümmern. Trotzdem lassen Patienten immer noch wichtige Vorsorgeuntersuchungen „sausen“, weil es oftmals schwierig und zeitaufwendig ist, einen Termin beim Haus- oder Facharzt zu vereinbaren. Was viele Menschen nicht wissen, seit einiger Zeit ist es möglich, seinen ganz persönlichen Arzttermin online zu buchen. Die Praxis hat gezeigt, wer erst einmal einen Termin hat, nimmt diesen auch wahr.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Allgemeine Gesundheitsuntersuchung
    • 2 Check up ab 35 Jahren
    • 3 Darmkrebsvorsorge ab 50 / 55 Jahre
      • 3.1 ➔ Stuhluntersuchung
      • 3.2 ➔ Darmspiegelung
    • 4 Mammographie für Frauen ab 50
    • 5 Prostatakrebsvorsorge ab 45
    • 6 Hautkrebs-Screening
    • 7 Augeninnendruck-Messung

    Allgemeine Gesundheitsuntersuchung

    Alter: zwischen 18 und 34 Jahren
    Hierbei werden einmalig Fragen zu Vorerkrankungen (Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzerkrankungen), auch innerhalb der Familie, gestellt und gegebenenfalls durch den Arzt Ratschläge zur Vorbeugung gegeben. Es erfolgt eine komplette körperliche Untersuchung, ebenso wie die Messung des Blutdrucks. Auch die Auffrischung von Impfungen ist bei dieser Vorsorge Thema.



    Check up ab 35 Jahren

    Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle drei Jahre Anspruch auf einen kostenlosen Check up beim Hausarzt. Dabei soll geklärt werden, ob der Patient einer bestimmten Risikogruppe angehört. Ein Bluttest und andere Untersuchungen geben Aufschluss darüber, ob sich bereits Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfall zeigen. Auch auf eventuelle Stoffwechselstörungen oder Autoimmunerkrankungen wird der Patient bei dieser Vorsorgeuntersuchung getestet.

    Lesetipp:  Prostata Vorsorgeuntersuchung – Was passiert da genau?

    Mit steigendem Alter werden die Vorsorgeuntersuchungen detaillierter, sowohl für Frauen als auch Männer. Welche unbedingt wahrgenommen werden sollte, besprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt, der Sie im Bedarfsfall an den entsprechenden Facharzt überweist.

    Darmkrebsvorsorge ab 50 / 55 Jahre

    Für die Früherkennung von Dickdarmkrebs gibt es zwei Methoden.

    ➔ Stuhluntersuchung

    Der Patient muss eine Stuhlprobe abgeben, die auf nicht sichtbares Blut untersucht wird. Bereis ab 50 Jahren kann diese Vorsorgeuntersuchung sowohl von Männern, als auch von Frauen wahrgenommen, und alle zwei Jahre wiederholt werden.

    ➔ Darmspiegelung

    Gehören Sie zur Risikogruppe Darmkrebs bringt eine Darmspiegelung mehr Aufschluss als eine Untersuchung des Stuhls. Die Früherkennung wird von einem Spezialisten (Gastroenterologe) durchgeführt, der eine an einem Schlauch befestigte winzige Kamera in den Darm schiebt und so Auffälligkeiten wie Polypen erkennen kann. Gesetzlich Versicherte haben zweimal innerhalb von 10 Jahren Anspruch auf diese Untersuchung.

    Mammographie für Frauen ab 50

    Mammographie Brustkrebs
    © Sven Bähren / stock.adobe.com
    Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust zur Früherkennung von Brustkrebs. Ab dem 50. Lebensjahr werden Frauen persönlich angeschrieben und zu einem Mammographietermin eingeladen. Die Untersuchung sollte ab da alle zwei Jahre wiederholt werden. Beim Abtasten der Brust durch den Gynäkologen oder der Frau selbst, können nicht alle Brustkrebsherde erkannt werden. Daher wird jeder Frau empfohlen, die Mammographie wahrzunehmen. Dabei werden die Brüste zwischen Plexiglasplatten gedrückt und von mehreren Seiten geröntgt. Wird bei diesem Brustscreening frühzeitig Krebs festgestellt, bestehen meist gute Heilungschancen.

    Prostatakrebsvorsorge ab 45

    Gesetzlich versicherte Männer ab 45 haben einmal im Jahr Anspruch auf eine kostenlose Untersuchung der Prostata. Zur Früherkennung von Prostatakrebs tastet der Urologe die Genitalien des Mannes einschließlich Lymphknoten in der Leistengegend ab. Leider ist nicht zu hundert Prozent sicher, dass der Arzt bei der Tastuntersuchung einen eventuellen Krebs erkennt. Als kostenpflichtige Alterantive kann deshalb noch ein sogenannter PSA-Test durchgeführt werden. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostatkrebs hinweisen, muss es aber nicht. Die Früherkennungsmethode wird daher nicht von allen Ärzten als sinnvoll empfunden.

    Lesetipp:  Medizinische Ursachen für spröde Lippen: Das können die Auslöser sein

    Hautkrebs-Screening

    Hautkrebs Screening
    © Alexander Raths / stock.adobe.com
    Ein gründliches Hautkrebs-Screening kann Hautkrebs zwar nicht verhindern, aber frühzeitig entdecken. Lassen Sie diese Untersuchung von einem erfahrenen Dermatologen durchführen. Bereits ab dem 35. Lebensjahr wird das Sreening von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wer Auffälligkeiten an seiner Haut feststellt oder familiär vorbelastet ist, sollte die Früherkennungsuntersuchung auf jeden Fall in Anspruch nehmen. Der Spezialist untersucht mittels einer Lupe den kompletten Körper, einschließlich Kopfhaut, Gesäß und Geschlechtsteile.

    Augeninnendruck-Messung

    Diese Vorsorgeuntersuchung wird etwas stiefmütterlich behandelt, weil Menschen, die keine Seh- oder Augenprobleme haben, so gut wie nie zum Augenarzt gehen. Um Grünen Star (Glaukom) zu erkennen ist allerdings eine Messung des Augeninnendrucks erforderlich, die ab dem 40. Lebensjahr erfolgen sollte. Glaukom verursacht keine Schmerzen, daher wird es vom Patienten selbst nicht erkannt.

    Bei der Messung des Augeninnendrucks wird die Hornhaut des Auges flach gedrückt, woraus sich ein Wert in mmHg ergibt. Normal sind 16 bis 21 mmHg, ein erhöhter Augeninnendruck kann ein Indiz für Grünen Star sein. Die Vorsorgeuntersuchung zählt zu den sogenannten IGeL- Leistungen der Krankenkassen und muss selbst bezahlt werden – Kosten liegen etwa zwischen 20 und 40 Euro.

    Krebs krebs früherkennung Krebs Vorosrgeuntersuchung Vorsorgeuntersuchung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen