Bluthochdruck wird leichtsinniger Weise oft als Volkskrankheit gesehen, ganz nach dem Motto: „Das haben so viele, da nehme ich Tabletten und gut ist es!“ Wer einmal die Diagnose Bluthochdruck bekommen hat, sollte das aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Immerhin ist bewiesen, dass ein zu hoher Blutdruck Auslöser für Schlaganfall und Herzinfarkt sein kann.
Um den Körper erst einmal wieder runter zu fahren, wird ab Werten von 140/90 vom Arzt eine blutdrucksenkende Therapie in Tablettenform verschrieben. Das ist auf jeden Fall richtig, um die größten Risiken zu mildern. Auf Dauer kann die Einnahme von Medikamenten aber nicht gesund sein, auch wenn Sie sich damit deutlich besser fühlen. Jeder Bluthochdruckpatient sollte daher versuchen, den Blutdruck ohne Medikamente zu senken um langfristig wieder seine Normalwerte zu erreichen. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Ernährung.
Inhaltsverzeichnis
Blutdruck senken & Erste Maßnahmen
Zu viel Alkohol oder Nikotin führen die Skala der Bluthochdruckauslöser an. Seien Sie realistisch zu sich selbst und überdenken Sie Ihren täglichen Konsum. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum auf ein Minimum reduzieren, werden Sie eine Verbesserung Ihrer Blutdruckwerte feststellen. Ebenso wichtig ist es, dass Sie als Hypertonie-Patient Ihren Aminosäuren-Haushalt überwachen. Aminosäuren sind nichts anderes, als die Grundbestandteile des uns bekannten Eiweiß’s und der Proteine. Zum Muskelaufbau werden Aminosäuren gern über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Um sich gesund zu ernähren, sprich einen normalen Blutdruck zu halten, reicht es aber vollkommen, sich eiweißreich zu ernähren. Generell kann über die Ernährung ein besserer Blutdruckwert erzielt werden, denn es gibt Lebensmittel, die Hypertoniesenkend wirken.
7 Lebensmittel, die den Blutdruck senken
Bei extrem hohem Blutdruck reicht eine Ernährungsumstellung nicht aus, hier müssen weiterhin Medikamente genommen werden. Setzen Sie also niemals ohne Rücksprache mit dem Arzt Ihre Tabletten ab! Allerdings können bestimmte Lebensmittel dazu beitragen, den Blutdruckwert zu reduzieren. Grundsätzlich gilt, dass eine zu salzreiche Ernährung den Blutdruck ansteigen lässt, ebenso wie Bewegungsmangel und Stress. Setzen Sie also zu allererst hier an, um den Blutdruck wieder in den Griff zu bekommen.
Ähnliche Themen:
» Der Schlaganfall – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
» Blutbild Werte & Der Spiegel der Gesundheit
» Bluthochdruck – Alle Infos zur Hypertonie
1. Kräuter statt Kochsalz
Salzliebhaber schwören auf den kräftigen Geschmack und können sich ein Gericht ohne Salz gar nicht vorstellen. Salzarm zu kochen ist lediglich eine Sache der Gewohnheit. Legen Sie sich einen kleinen Kräutergarten an (Tiefkühlkräuter gehen auch) und würzen Sie künftig damit Ihre Speisen. Je mehr Kräuter Sie verwenden, desto intensiver wird der Geschmack – versprochen!
2. Zitrone & Knoblauch gegen Bluthochdruck
Zugegeben die Kombination aus beidem klingt etwas gewöhnungsbedürftig, hilft aber! Das Ganze wird als Kur angewandt, das heißt, täglich 3 Wochen lang ein kleines Schnapsglas von folgendem Trunk zu sich nehmen:
- 5 Zitronen in Stücke schneiden
- 30 Knoblauchzehen schälen
- beides in 1 Liter Wasser aufkochen
- durch ein Sieb in dunkle Flaschen abfüllen.
Nach einer Woche Pause, kann die Kur mit dem Zitronen-Knoblauch-Getränk wiederholt werden. Das Rezept soll sich übrigens auch wunderbar zum Abnehmen eignen. Warum also nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Immerhin soll der erste Blutdruckwert (systolisch) pro Kilo Gewichtsverlust um circa 2,5 mmHg sinken. Der diastiloische, also der zweite Wert, um etwa 1,5 mmHg. Wenn das kein Anreiz ist!
3. Mit Rosinen den Blutdruck senken
Dieses Lebensmittel zum Blutdruck senken wird besonders diejenigen freuen, die auf Süßes nicht verzichten können. Laut einer Studie (siehe Ärztezeitung) können Rosinen dazu beitragen, den Blutdruck Schritt für Schritt zu senken. Drei Mal täglich eine Handvoll essen und die Messwerte beobachten. Erste positive Erfolge sollten sich nach etwa 4 Wochen oder spätestens 12 Wochen einstellen. Hier ist also Geduld gefragt.
4. Bananen & Spinat als Blutdruckkiller
Keine Angst, diese beiden Lebensmittel müssen Sie nicht zusammen essen! Bananen haben zwar einen für Obst relativ hohen Kaloriengehalt, sind aber zum Blutdruck senken ohne Medikamente bestens geeignet. Grund ist der hohe Kaliumgehalt. In 100 g Banane finden sich ganze 370 mg Kalium. Ebenso kaliumreich sind Spinat und Rosenkohl. Wie wäre es also mit einem Spinatauflauf und zum Nachtisch eine Banane?
5. Rote Bete Saft – wirkt schnell aber nur kurzfristig
Allen Patienten, deren Blutdruck nur leicht bis mittel erhöht ist, kann ein großes Glas Rote Bete helfen. In den meisten Fällen fällt der Blutdruck innerhalb von 24 Stunden um rund 5 mmHg. Dies ist aber nur eine kurzfristige Lösung, denn der Wert wird nicht auf Dauer gehalten.
➤ Der Extratipp:
![© britta60 - Fotolia.com Blutdruck senken schnell](/wp-content/uploads/2016/03/blutdruck-senken-schnell.jpg)
Ist Ihr Blutdruck durch Stress oder Ähnlichem besonders hoch, hilft ein einfaches Mittel den Blutdruck schnell zu senken. Tauchen Sie die Arme so weit es geht in ca. 35° warmes Wasser. Erhöhen Sie dann die Temperatur weiter (ca. 39°) und baden Sie Ihre Arme darin mindestens 5 Minuten. Diese Methode hilft zwar schnell, ist aber keine Dauerlösung.
6. Omega 3 Säure in Walnüssen & Fisch
Walnüsse sollen ja bekanntlich gut für die Nerven sein, schon allein deshalb ist es sinnvoll hin und wieder welche zu essen. Aber auch gegen Bluthochdruck tun sie ihren Zweck. Grund sind die darin enthaltenen Ballaststoffe und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Kiloweise sollte man die Nüsse allerdings nicht verdrücken. Eine gute Handvoll am Tag reicht. Ähnlich ist es bei Fisch. Essen Sie mindestens zweimal die Woche Fisch, dann aber fettarme Sorten wie Scholle oder Seelachsfilet.
7. Ananas als Blutdrucksenker – aber frisch muss sie sein
Ananas ist nicht nur gut bei Übersäuerung des Körpers, sie hilft auch den Blutdruck zu senken. Grund ist ein Aspirin-ähnlicher Stoff in der Südfrucht, der das Blut verdünnt. Essen Sie pro Tag ein bis zwei Stückchen Ananas, das genügt. Wer die Frucht liebt, darf natürlich auch mehr essen.
Fazit:
Bei zu hohem Blutdruck sollten Sie sich als erstes fragen, ob Ihr Lebensstil wirklich angemessen ist. Gehen Sie die häufigsten Auslöser wie Übergewicht, zu fettes Essen und Bewegungsmangel an! Parallel dazu können Sie mit den genannten Lebensmitteln zusätzlich etwas gegen den Bluthochdruck tun – und das ganz ohne Medikamente!