Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»Zahnkrankheiten und Zahnerkrankungen im Überblick
    Ratgeber Gesundheit

    Zahnkrankheiten und Zahnerkrankungen im Überblick

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zahnkrankheiten Mensch Überblick
    © dima_sidelnikov - Fotolia.com

    Ungenügende Mundhygiene ist der Hauptgrund für Zahnkrankheiten und Entzündungen im Mund. Die Behandlung wird speziell auf den Einzelfall abgestimmt.

    Spätestens wenn uns das Lächeln vergeht, weil die einstmals strahlend weißen Zähne plötzlich Makel aufweisen, ist es dringend an der Zeit zu handeln. Im schlimmsten Fall zwingen uns Zahnschmerzen, direkt die nächste Zahnarztpraxis aufzusuchen, aber auch ohne Wehwehchen sollten Veränderungen an den Zähnen und in der Mundhöhle ernst genommen und vor allem behandelt werden.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Zahnbelag und Zahnstein
    • 2 ➡️ Karies
      • 2.1 Behandlung von Karies
    • 3 ➡️ Parodontitis
      • 3.1 Behandlung von Parodontitis
    • 4 Zahnerkrankungen durch Parodontis
      • 4.1 ➡️ Pulpitis
      • 4.2 ➡️ Gingivitis
      • 4.3 ➡️ Kieferzyste
      • 4.4 ➡️ Aphten

    Zahnbelag und Zahnstein

    Hierbei handelt es sich zwar nicht um direkte Zahnerkrankungen, trotzdem sollten beide Komponenten genannt werden, weil sie bei Nichtbehandlung zu ernsthaften Zahnkrankheiten führen können.

    Zahnbelag (Plaque)Zahnstein (Konkremente)
    Bedeutung und UrsacheMit schädlichen Bakterien angesiedelter Belag bzw. Film, der sich auf der Zahnoberfläche bildet.Entsteht durch verhärteten, bakteriellen Zahnbelag, kann zu Zahnentzündungen führen.
    BehandlungGründliche und regelmäßige Mundhygiene durch richtiges Zähneputzen und die Benutzung einer Mundspülung. Vorbeugend nach dem Zähneputzen eine Mundspülung benutzten. Hartnäckigen Zahnstein vom Zahnarzt entfernen lassen.

    ➡️ Karies

    Hauptursache für Karies (Zahnfäule) ist unzureichende Mundhygiene. Durch den Genuss von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln, entstehen Karies-Bakterien, die dem Zahnschmelz wichtige Mineralien entziehen. Werden die Zähne nicht gründlich gereinigt, entstehen Löcher im Zahn und über kurz oder lang auch die unangenehmen Zahnschmerzen.



    Behandlung von Karies

    Als erste „Rettungsmaßnahme“ werden die zerstörten Teile des Zahns entfernt. Das geschieht durch Wegbohren. Im Anschluss wird die entstandene Lücke mittels Füllung restauriert. Ist der Zahn bereits sehr stark geschädigt und eine Füllung reicht nicht mehr aus, wird der Aufbau mit einer Krone bzw. Teilkrone unterstützt.

    Lesetipp:  5 Tipps zur Kariesprophylaxe bei Kindern

    Gut zu wissen
    Nicht immer ist Karies mit Zahnschmerzen verbunden. Wer seine Zähne nur oberflächlich pflegt, bemerkt die Zahnfäule oft zu spät, zum Beispiel erst dann, wenn ein Zahn abgebrochen ist. Anders als nach einem Unfall, bei dem das abgebrochene Zahnstück oftmals wieder angeklebt werden kann, muss nach kariösem Zahnbruch ein Aufbau – wie oben beschrieben – erfolgen. In jedem Fall gilt: sofort zum Zahnarzt!

    ➡️ Parodontitis

    Parodontitis, im Sprachgebrauch Parodontose, umfasst alle Erkrankungen bzw. Entzündungen rund um den Zahnhalteapparat. Dazu zählen Entzündungen des Knochens, des Zahnfleisches und der Wurzelhaut samt deren Haltefäden. Parodontitis kann durch nicht behandelte Karies ausgelöst werden, aber auch durch schlecht sitzende Prothesen oder andere Vorerkrankungen.

    Behandlung von Parodontitis

    Parodontitis wird je nach Ursache behandelt, sprich durch Wurzelbehandlung, oder das Aufbringen von Entzündungshemmern bei geschwollenem Zahnfleisch. Als Erstmaßnahme erfolgt meist die Entfernung bakterieller Beläge, die sich in den Zahnfleischtaschen abgesetzt haben. In jedem Fall muss der Zahnarzt aufgesucht werden, um zu verhindern, dass der betroffene Zahn sich lockert und ausfällt.

    Zahnerkrankungen durch Parodontis

    Mundspülung
    Die beste Pflege-Kombi: Zähne putzen und Mundspülung – © Andrey Popov – Fotolia.com

    ➡️ Pulpitis

    Pulpitis ist die Entzündung des Zahnmarks (Pulpa), also des Inneren des Zahns, das umgangssprachlich als Zahnnerv bezeichnet wird. Verantwortlich für die Infektion ist auch hier Karies. Wird die Pulpitis nicht behandelt, kann es zur Entzündung der Wurzelspitze kommen.

    Behandlung: Ist die Pulpitis noch nicht zu sehr fortgeschritten, kann eine Füllungsbehandlung erfolgen (siehe Kariesbehandlung). Bei ausgeprägter Pulpitis stirbt der Zahnnerv ab, dann hilft nur noch eine Wurzelbehandlung.

    ➡️ Gingivitis

    Unter Gingivitis versteht man eine akute, aber auch chronische, Entzündung des Zahnfleisches. Ausgelöst wird die Entzündung oftmals durch Bakterien, die sich wiederum durch Plaque bilden. Die entzündete Stelle des Zahnfleisches ist gerötet, meist geschwollen und kann auch bluten.

    Lesetipp:  Kariesprophylaxe: Zähne versiegeln ersetzt nicht die Zahnbürste

    Behandlung:
    Gingivitis muss zahnärztlich behandelt werden, damit sich keine Parodontitis bildet. Der Dentist reinigt Zähne und Zahnzwischenräume und saugt Eiteransammlungen ab. Während des Behandlungszeitraums kann der Patient selbst mithelfen, die Gingivitis zu lindern. Gründliche Mundhygiene sind das A und O, außerdem sollten zucker- und säurehaltige Lebensmittel vermieden werden. Auch Mundspülungen mit Kamille können helfen, dass die Entzündung schnell abklingt.

    ➡️ Kieferzyste

    Bei Zysten handelt es sich um mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume. Im Mundbereich kommen sogenannte Kiefernzysten vor, die sich vornehmlich am Kieferknochen bilden. Auslöser ist oft eine Entzündung der Zahnwurzel.

    Behandlung: Für den Patienten sind Kiefernzysten meist schmerzlos. Damit die Zysten aber nicht wachsen, muss der Zahnarzt diese entfernen. Während der Behandlung wird auch der betroffene Zahn untersucht und direkt mitbehandelt.

    ➡️ Aphten

    Aphten sind kleine Bläschen, die sich in der Mundhöhle bilden und umgangssprachlich als Schwämmchen bezeichnet werden. Besonders betroffen sind die Schleimhäute, das Zahnfleisch, die Zungenspitze und der Gaumen. Auch wenn die Aphten recht klein sind, sind sie für den Betroffenen oft unangenehm und schmerzhaft.

    Behandlung: Aphten bilden sich meist von allein zurück. Zur Linderung der Beschwerden können Salben und Gele, die eine leicht betäubende Wirkung haben, aufgetragen werden. Auch keimtötende Mundspülungen beschleunigen den Heilungsprozess.

    Karies Parodontitis Zahnerkrankungen Zahnkrankheiten
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen