
Heutzutage gibt es zahlreiche Abnehmformen, die regelmäßig in den Zeitschriften oder im TV angepriesen werden. Die meisten Diäten funktionieren auch und lassen die Pfunde schnell purzeln. Doch die Freude über die neue Traumfigur ist meist nur von kurzer Dauer. Denn sobald man wieder wie gewohnt isst, tritt der Jojo-Effekt ein und am Ende wiegt man mehr als vor der Diät.
Dauerhaft abnehmen ohne zu hungern kann man hingegen, wenn man die Ernährung dauerhaft umstellt und die alltäglichen Gewohnheiten ändert. Denn Übergewicht macht auf Dauer krank und ist in vielen Fällen die Hauptursache für Gelenkerkrankungen, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Die nachfolgenden Tipps sorgen auch während der Diät nie mehr für einen knurrenden Magen und erhöhen so die Motivation.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1 – Langsam essen und gut kauen
Wer schnell isst, der nimmt automatisch mehr zu sich. Denn das Sättigungsgefühl setzt erst nach ungefähr 20 Minuten ein und meldet dem Gehirn, dass man nun satt ist. Damit man nicht erst nach der vierten Scheibe Brot satt ist, sollte man langsam essen und schon verzehrt man weniger.
Tipp 2 – Sattmacher Ballaststoffe
Bei vielen Diätformen werden Kohlehydrate von vornherein ausgeschlossen. Dabei sind die „guten“ Kohlehydrate die idealen Sattmacher. Hier kommt es jedoch auf die Wahl der Kohlehydrate an. Ballaststoffe, wie sie zum Beispiel in Vollkornbrot vorkommen, quellen im Magen auf und machen lange satt. Zusätzlich verhindern sie, dass der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt, und wirken so effektiv gegen Heißhungerattacken.
Tipp 3 – Viel Trinken gegen Hunger
Wenn zwischendurch der Magen knurrt, kann man das Hungergefühl auch mit einem Glas Wasser oder einer Tasse Tee stillen. So ist der Magen wieder gefüllt und man ist nicht mehr hungrig. Auch wasserhaltige Lebensmittel sind für eine Diät besonders empfehlenswert. Diese verfügen über ein hohes Volumen, liefern jedoch nur wenige Kalorien.
Tipp 4 – Schlechte Kohlenhydrate meiden
Lebensmittel, die sehr stärkehaltig sind, wie zum Beispiel Weißmehlprodukte, Kartoffeln oder Reis, lassen den Blutzuckerspiegel schwanken und machen im Gegensatz zu Vollkornprodukten nur über einen kurzen Zeitraum satt. Lebensmittel aus Vollkorn hingegen lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen und halten lange satt. Zudem beinhalten Vollkornprodukte viele Ballaststoffe, die schwerer verdaut werden können und erst im Magen verarbeitet werden. Dadurch ist man länger satt und spürt nicht schon nach kurzer Zeit das Hungergefühl.
Tipp 5 – Bewusst essen und kochen
Der Genuss darf auch bei der Diät nicht zu kurz kommen. Wer bewusst kocht und das Essen mit allen Sinnen genießt, fühlt sich zufriedener und nimmt dementsprechend auch besser ab.