Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zum Bluthochdruck (Hypertonie)

    Alle Infos zum Bluthochdruck (Hypertonie)

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Bluthochdruck
    © Andrey Popov - Fotolia.com

    Unser Blutdruck besteht aus einem systolischen und aus einem diastolischen Wert. Jeder kennt das, wenn man beim Arzt, den Blutdruck gemessen bekommt, erhält man immer diese zwei Werte. Ein gesunder Blutdruck liegt etwa bei 120/80 mmHg (mmHg=Quecksilbermillimeter). Wobei kleine Abweichungen nicht weiter drastisch sind, so lange diese beiden Werte in ihrer Summe 200 ergeben. Von einem Bluthochdruck spricht man erst, wenn der arterielle Druck (systolischer Wert) krankhaft, und über längerer Zeit auf über 140 mmHg steigt und der diastolische Wert die 90er Marke erreicht, bzw. überschreitet.

    Gründe für Bluthochdruck

    Dass man zeitweise ein leicht erhöhter Blutdruck entsteht, ist noch kein Grund zur Besorgnis. Oft sind hier für Nervosität, Aufregung, Stress die Ursachen. Hypertonie sollte jedoch unbedingt behandelt werden, wenn diese Werte ständig, bzw. regelmäßig gemessen werden. Bluthochdruck ist nämlich kein Kinderspiel. Hypertonie ist die Ursache für viele Herzerkrankungen, Herzschwäche, Nierenschwäche und auch für Schlaganfälle. Auch Gefäßerkrankungen können die Folge von langjährigem Bluthochdruck sein. Bluthochdruck gehört zu den so genannten Volkskrankheiten. Die Patienten, die mit Hypertonie behandelt werden müssen, werden leider auch immer jünger (ab 25 Jahren aufwärts). Problem am Bluthochdruck ist, dass die Erkrankung viele Jahre lang unbemerkt bleiben kann. Sie verursacht keine Schmerzen und sonst treten auch keine nennenswerten Symptome auf. Meist wird Hypertonie im Zuge einer Routineuntersuchung festgestellt.

    Ursachen von Bluthochdruck

    Die Ursachen von Bluthochdruck sind nicht immer eindeutig. Es können viele verschiedene Faktoren zu der Erkrankung beitragen. So zum Beispiel Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, aber auch genetische Veranlagung. Auch eine unausgewogene, und salzreiche Ernährung kann Bluthochdruck verursachen. Je nach Ursache und Auslöser sprechen die Mediziner von primärer, bzw. essentieller Hypertonie. Primäre Hypertonie tritt in den meisten Fällen zusammen mit anderen Erkrankungen auf, wie beispielsweise Diabetes, hohe Cholesterinwerte oder Gicht. Wenn mehrere Krankheiten als primäre Erkrankungen eingestuft werden, nennt man es Metabolisches Syndrom. Bei der essentiellen (sekundären) Hypertonie ist die Grunderkrankung eine andere, der Bluthochdruck ist also eine Folgeerkrankung. Hier gilt es, die Grunderkrankung als Erstes zu behandeln, natürlich wird dem Bluthochdruck deswegen nicht weniger Aufmerksamkeit gewidmet!

    Lesetipp:  Borderline Syndrom & Ritzen gegen den inneren Schmerz

    Symptome von Bluthochdruck

    Zu den Symptomen von Bluthochdruck zählen Kopfschmerzen, Nasenbluten, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, schwere Atemnot, oder Angina pectoris (Herzenge). Leider kann man diese Symptome nie eindeutig der Hypertonie zuordnen denn sie können durchaus aus vielen anderen Gründen auftreten. Die Diagnose wird nach einer umfangreichen Untersuchungsreihe gestellt. Blutdruckmessungen über einen längeren Zeitraum sind hierfür unbedingt erforderlich. Wird die Diagnose Hypertonie gestellt, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Diese sind notwendig, um festzustellen, ob bereits Folgeerkrankungen aufgetreten sind, oder nicht. Dies ist wichtig, da wie bereits erwähnt, Bluthochdruck häufig erst sehr spät bemerkt und diagnostiziert wird. In vielen Fällen sind bei Diagnosestellung bereits weitere Erkrankungen festzustellen, wie beginnende, oder fortgeschrittene Herzschwäche, oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

    Behandlung von Bluthochdruck

    Bei der Therapie werden die Lebensumstände genau unter die Lupe genommen. Häufig reichen eine Ernährungsumstellung und eine Verbesserung der Lebensumstände (Sport, Gewichtsreduktion etc.) aus. Ist dies nicht der Fall, so wird Hypertonie mit Medikamenten behandelt. Hierzu gehören ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Betablocker, Alphablocker, Kalziumblocker und Harntreibende Medikamente (Diuretika). Welche Medikamente, in welcher Dosis benötigt werden, entscheidet der Arzt. Eine gesunde und salzarme (aber nicht salzfreie!) Ernährung, Sport, die Vermeidung von Stress und Aufregung und regelmäßige Blutdruckkontrollen sind die besten vorbeugenden Maßnahmen.

    zurück

    Borderline-Syndrom psychische Störung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Borderline-Syndrom

    Das Borderline-Syndrom & eine Störung mit vielen Gesichtern

    Borderline-Syndrom

    Borderline Syndrom & Ritzen gegen den inneren Schmerz

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen