Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Nasenbluten & Ursachen und Abhilfe
    Erste Hilfe

    Nasenbluten & Ursachen und Abhilfe

    von RedaktionUpdated:5. Juli 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Nasenbluten
    © pix4U - Fotolia.com

    Mehr als die Hälfte aller erwachsenen Menschen hat schon einmal Nasenbluten gehabt, und dies in der Regel nicht aufgrund einer Handgreiflichkeit, bei der die Nase in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das medizinische Fachwort für eine blutende Nase heißt Pitaxis und bezeichnet ein Symptom, das in den meisten Fällen nicht gefährlich ist. Nasenbluten kann jedoch unter Umständen lebensbedrohlich und kaum zu beherrschen sein, wobei es immer auf die Ursache des Blutens ankommt. Gefährliche Blutungen stammen in den meisten Fällen aus den hinteren Nasenabschnitten.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Die Lokalisierung ist wichtig
    • 2 Frakturen und Traumata können zu Nasenbluten führen
    • 3 Arterielle Blutungen sind gefährlich
    • 4 Erstmaßnahmen sollten rasche Linderung bringen
    • 5 Starkes Bluten im Krankenhaus behandeln lassen
    • 6 Vorbeugung
    • 7 Unser Tipp: Erste Hilfe bei Nasenbluten

    Die Lokalisierung ist wichtig

    Generell wird zwischen Nasenbluten durch örtliche Ursachen und Nasenbluten als Symptom einer Allgemeinerkrankung unterschieden, wobei die Blutung dadurch entsteht, dass ein Blutgefäß in der Nasenschleimhaut platzt. In 80 Prozent der Fälle ist der vordere Teil der Nase betroffen, in welchem sich unter der Schleimhaut ein Geflecht aus Gefäßen befindet. Dieses ist starken Beanspruchungen ausgesetzt, und bei heftigem Schnäuzen oder durch einen bohrenden Finger können die dünnen Adern leicht verletzt werden.

    Frakturen und Traumata können zu Nasenbluten führen

    Durch ein Trauma wie zum Beispiel die Fraktur der Schädelbasis, eine Fraktur der Nasenbeine oder der Nasenscheidewand entsteht ebenfalls in vielen Fällen Nasenbluten. Weiterhin sind akute Infektionskrankheiten, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Nasen- und Nasennebenhöhlentumore, bestimmte Blutkrankheiten oder ein Vitaminmangel ebenfalls in der Lage, Nasenbluten auszulösen.



    Arterielle Blutungen sind gefährlich

    Wenn es aus der Nase blutet, ist das Blut in den meisten Fällen dunkelrot, es kann aber auch hellrot spritzend sein. In einem solchen Fall handelt es sich um eine arterielle Blutung, die durch den starken Blutverlust gefährlich werden kann. Bei bewusstlosen Personen mit Nasenbluten besteht die Gefahr, dass das Blut eingeatmet wird und es zum Ersticken kommt. Das Verschlucken des eigenen Blutes beim Nasenbluten ist nicht gefährlich, führt aber häufig zu Erbrechen.

    Lesetipp:  Blutspenden – Die 14 wichtigsten Fragen und Antworten

    Erstmaßnahmen sollten rasche Linderung bringen

    Erstmaßnahmen bei Nasenbluten sollten darin bestehen, dass der sitzende Patient den Kopf nach vorne beugt, damit das Blut aus der Nase fließen kann. Wird der Kopf nach hinten gebeugt und das Blut verschluckt, kann keine Aussage über das Ausmaß der Blutung getroffen werden. In vielen Fällen schafft schon die Kühlung des Nackens Besserung. Werden die Nasenflügel zudem über einige Minuten zusammengezogen, kommen unkomplizierte Blutungen aus den vorderen Abschnitten der Nase in der Regel recht schnell zum Stillstand. Eine solche Kompression der Nasenflügel hilft bei arteriellen Blutungen aus den hinteren Nasenabschnitten dagegen nicht, das Blut tritt in diesen Fällen unvermindert weiter durch den Mund aus. Führen die ersten Maßnahmen zu keiner Besserung, treten ein hoher Blutverlust oder bedrohliche Symptome wie eine Bewusstseinstrübung des Patienten auf, ist eine umgehende Behandlung im Krankenhaus erforderlich.

    Starkes Bluten im Krankenhaus behandeln lassen

    In der HNO-Abteilung eines Krankenhauses stehen weitere Möglichkeiten zur Stillung des Nasenblutens zur Verfügung. Dabei kann eine vordere oder hintere Nasentamponade ebenso zum Einsatz kommen wie das Veröden des blutenden Gefäßes mit einem Laser oder das Abbinden desselben in einem kleinen Eingriff.

    Vorbeugung

    Um Nasenbluten vorzubeugen sollte man generell, wenn keine Grunderkrankung vorliegt, welche das Bluten auslöst, allzu heftiges Putzen der Nase sowie Nasenbohren vermeiden. Auch empfiehlt es sich, bei einem trockenen Raumklima Luftbefeuchter zu verwenden oder eine zu trockene Schleimhaut in der Nase mit einer Salbe zu pflegen.

    Nasenbluten Stöpsel zur ersten Hilfe

    Unser Tipp: Erste Hilfe bei Nasenbluten

    Gerade für dauergeplagte Nasenbluter, haben sich so genannte Nasenstöpsel als oftmals hilfreich erwiesen. Sie werden ganz einfach direkt in die Nasenlöcher eingeführt, können die Blutung stoppen und sind außerdem fast unsichtbar. Einfach hier anfordern…

    Lesetipp:  Kopfschmerzen in der Schwangerschaft - Hausmittel besser als Medikamente

    blut nase Nasenbluten
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Colitis Ulcerosa

    Colitis ulcerosa – Symptome, Ursachen und Therapie

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen