Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Hafer als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Hafer als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Hafer
    © Nailia Schwarz - Fotolia.com

    Der Hafer, lat. Avena sativa, ist eigentlich jedem bekannt. Er gehört zu den Nutzpflanzen und wird weltweit als Lebens- und Futtermittelpflanze angebaut. Er erreicht eine Höhe von 60 bis 120 Zentimetern und bevorzugt als Standort feuchte, mittelschwere Böden. Es gibt zahlreiche Sorten. Er kommt auch in verwilderter Form vor. Weitere Namen sind Biwen, Habern, Hauwe, Rispenhafer und Saathafer.

    Vor der Einführung der Kartoffel nach Europa war Hafer ein bedeutender Bestandteil der Ernährung. Er wurde als Hafermus gegessen und war die wichtigste Kohlenhydratquelle zu dieser Zeit.

    In der Volksmedizin gibt es zahllose Anwendungen von Hafer. Hier werden beispielsweise die entspelzten Haferfrüchte, der sogenannte Rollhafer, die grünen, kurz vor der Ernte gewonnenen, oberirdischen Pflanzenteile, der grüne Hafer, und auch die getrockneten, gedroschenen Stängel und Blätter, das Haferstroh, verwendet.

    Je nach Art der verwendeten Pflanzenteile kommen verschiedene Inhaltsstoffe zur Wirkung. Der Rollhafer wird als Stärkungsmittel und bei Magen- Darmerkrankungen, hier als dem altbekannten Haferschleim, eingesetzt. Ihm wird außerdem eine cholesterolsenkende und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Dies ist aber wissenschaftlich nicht belegt.

    Die Haferkörner enthalten Stärke, lösliche Polysaccharide, fettes Öl, Steroide und Vitamine der B-Gruppe(am meisten der Keimling). Sie sollten auf alle Fälle zu einer gesunden Ernährung dazugehören.



    Der so genannte grüne Hafer wird zur Zubereitung von Tee genutzt. Dieser enthält zusätzlich Flavonoide und Kieselsäure. Die Teezubereitung soll bei nervöser Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Rheuma, Gicht und als Durchspülungstherapie bei Stein- und Nierenleiden helfen. Die Wirkung ist wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen.

    Einen Tee bereiten Sie wie folgt zu. Nehmen Sie etwa 3 Gramm, ein gehäufter Esslöffel, Grünen Hafertee und übergießen Sie diesen mit 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie diesen Sud auf Zimmertemperatur abkühlen und seihen Sie dann ab. Trinken Sie mehrmals täglich oder kurz vor dem Schlafengehen – das kommt auf die gewünschte Wirkung an – eine Tasse davon. Das Ganze aber nur schwach gesüßt oder am besten ohne Süßungsmittel.

    Lesetipp:  Kalmus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Das Haferstroh findet bei juckenden und entzündlichen Hauterkrankungen seine Anwendung. Dort wird es für Bäder eingesetzt. Für ein Vollbad kochen Sie 100 Gramm zerkleinertes Haferstroh mit 3 Litern Wasser angesetzt 20 Minuten lang. Danach wird der Sud abgeseiht und als Badezusatz in das Badewasser getan. Die Wirksamkeit ist hier ebenfalls nicht wissenschaftlich belegt.

    In der Homöopathie finden Sie Hafer in einigen Arzneimitteln aus der Gruppe der Sedativa. In der Schulmedizin sind Auszüge aus Haferstroh in manchen Badezusätzen enthalten.

    Hafer heilpflanze Hafer
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen