Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Kalmus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Kalmus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Kalmus
    © jbphotographylt - Fotolia.com

    Der Kalmus ist eine auf der ganzen Welt bekannte Heilpflanze. Er kann als Heilmittel auf eine lange Geschichte verweisen. Bereits im Altertum war er ein angesehenes Mittel zur Heilung von Magen- und Darmkrankheiten. In China wurde er schon 3700 Jahre vor Christus in alten Schriften erwähnt. Ebenso taucht er in der Bibel, in altpersischen Schriften und im indischen Weda auf. In der arabischen Welt wurde er neben seiner verdauungsfördernden Wirkung als Aphrodisiakum geschätzt.

    Ursprünglich kommt der Kalmus aus Ostasien. Heute finden Sie den Kalmus überall an Gräben, Teich- und Flussrändern. Er steht bevorzugt in der Uferzone bis zu einer Wassertiefe bis 30 Zentimeter. Die Pflanze wird ca. 1,50 Meter hoch und erreicht eine Breite von bis zu 2 Metern. Blütezeit ist im Juni und Juli.

    In der Heilkunde verwendet man den Wurzelstock. Geerntet wird dieser von September bis Oktober. Nach dem Ernten wird die Wurzel des Kalmus in fingerlange Stücke geschnitten, welche man dann der Länge nach spaltet und zum Trocknen an Fäden aufhängt.

    Kalmus enthält Bitterstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe. Die Wurzel riecht sehr stark, dabei aber angenehm.

    Wie bereits eingangs erwähnt, findet der Kalmus Anwendung bei Erkrankungen des Magens und Darms. Außerdem wird er als Stärkungsmittel bei Infektionskrankheiten eingesetzt. Die Wirkung des Kalmus ist belebend, kräftigend und appetitfördernd. Die Säureproduktion des Magens wird angeregt.



    Eine Rolle in der Medizin spielt der Kalmus vor allem als Tee, die Wurzel kann aber ebenfalls gekaut werden. Dies soll auch bei der Entwöhnung von Nikotin Wirkung zeigen. Zahnenden Kindern können Sie die Kalmuswurzel gleichfalls zum Kauen geben.

    Lesetipp:  Augentrost als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Die Verwendung als Tee kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene empfohlen werden. Dieser wird zubereitet wie folgt: 2 Teelöffel getrockneten und zerkleinerten Wurzelstock mit einem Viertelliter heißem Wasser übergießen, fünfzehn Minuten ziehen lassen und das Ganze abseihen. Jetzt muss das Getränk noch etwas abkühlen, dann lauwarm trinken.

    Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

    heilpflanze Kalmus Kalmus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen