Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Hauhechel
    © emer - Fotolia.com

    Die Hauhechel, lat. Ononis spinosa, gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Sie wächst als dorniger, niedriger Halbstrauch mit einer Höhe von 20 bis 60 Zentimetern. Sie ist auch als Dornige Hauhechel bekannt. Auffallend ist der unangenehme Geruch der Pflanze. Dafür treibt sie schöne rosafarbene, süßlich duftende Blüten aus. Blütezeit ist Juli bis August.

    Verbreitet ist die Hauhechel in Europa, Westasien und Nordafrika. Bevorzugt wächst sie auf trockenen Wiesen, Ödland und an Wegrändern. Weitere Namen sind Harnkraut, Haudorn, Hechelkraut, Stachelkraut und Weiberkrieg.

    Seinen eigentlichen Namen Hauhechel erhielt dieser Strauch durch die Bauern, welche die bis zu 50 Zentimeter tief in den Erdboden ragende Wurzel mit der Haue ausgruben, aus Angst, dass ihr Pflug beschädigt werden könnte. In einigen Gegenden hielt sich sogar der Aberglaube, die Hauhechel könnte den Pferden die Eisen von den Hufen ziehen.

    Die Wurzel der Hauhechel wird in der Medizin verwendet. Erntezeit ist im Frühjahr oder Spätherbst.

    Ein wichtiger Bestandteil ist Saponin. Dieser hat eine harntreibende Wirkung. Deshalb war die Hauhechel bereits bei den Griechen und Römern als Arzneimittel gegen Nierensteinerkrankungen bekannt.



    Auch heute noch wird die getrocknete Wurzel als mildes, wassertreibendes Mittel zur Durchspülungstherapie bei Infektionen der ableitenden Harnwege, bei Nierengrieß und zur Vorbeugung von Nierensteinen verwendet. Die Anwendung in der Volksmedizin bei Rheuma und Gicht ist allerdings wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

    Für den Hausgebrauch ist die Zubereitung von Tee aus der Hauhechelwurzel üblich. Hierzu übergießen Sie etwa 2 Teelöffel, dies entspricht 2 bis 4 Gramm, Hauhechelwurzel mit 150 ml kochendem Wasser. Halten Sie diesen Sud nun warm und seihen Sie nach 30 Minuten ab. Trinken Sie 2 bis 3 Mal täglich eine Tasse zwischen den Mahlzeiten. Da die Wirkung nach einiger Zeit nachlässt, sollten Sie nach ein paar Tagen pausieren und danach wieder in der vorherigen Dosierung weiter behandeln.

    Lesetipp:  Besenginster als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Fertige Teemischungen aus der Hauhechelwurzel können Sie käuflich erwerben. Weiterhin ist die sie Bestandteil von fertigen Arzneimitteln zur Behandlung von Blasen- und Nierenerkrankungen sowie von wassertreibenden Mitteln, den Diuretika.

    Bei bestimmungsmäßigen Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Während der Behandlung sollten Sie allerdings auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Dazu zählen aber keine koffeinhaltigen oder alkoholischen Getränke.

    Auf eine Anwendung sollten Sie vollständig verzichten, wenn Sie unter Wasseransammlungen in Folge einer eingeschränkten Herz- oder Nierentätigkeit leiden.

    Hauhechel heilpflanze Hauhechel
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen