Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Katzenbart als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Katzenbart als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Katzenbart
    © cjansuebsri - Fotolia.com

    Der Katzenbart, lat. Orthosiphon aristatus Miquel, gehört zu der Familie der Lippenblütler. Die Pflanze wird 40 bis 80 Zentimeter hoch und ist ausdauernd und krautig. Seine Bezeichnung hat dieses Gewächs von seinen auffallenden, langen Staubblättern erhalten, die an einen Katzenbart erinnern. Zur Blütezeit bringt der Katzenbart blau bis hellviolette Lippenblüten hervor.

    Ihren Ursprung hat die Pflanze in den Tropen von Asien. Heute werden die schon geernteten und fertig bearbeiteten, für die Medizin benötigten Stoffe aus Indonesien importiert.

    In der Medizin werden die kurz vor der Blüte gesammelten Stängelspitzen und Blätter angewendet. Die im Katzenbart enthaltenen medizinischen Wirkstoffe sind ätherisches Öl, Kaliumsalze, Saponine, Pflanzensäure und Flavonoide. Diese wirken entzündungshemmend, ausschwemmend, leicht krampflösend und keimabtötend.

    Die getrockneten Blätter werden im Handel als Orthosophinblätter angeboten und sind als Tee erhältlich. Gleichfalls sind sie in Teemischungen enthalten. Im Volksmund ist Tee aus den Blättern des Katzenbartes daneben noch als Nierentee oder Javatee bekannt. Weitere Namen sind beispielsweise Kumis, Orthosiphon oder Kutjin.

    Anwendungsgebiete sind Erkrankungen der Nieren, zum Beispiel bei Nierengrieß, und der Harnwege. Wässrige Auszüge aus Orthosophinblättern werden bei Durchspülungstherapien angewendet.



    Einen Tee können Sie aber auch selber herstellen. Dazu übergießen Sie 2 Teelöffel, etwa 2 Gramm, der getrockneten, fein geschnittenen Blätter mit 150 ml kochendem Wasser, seihen den Sud nach ca. 15 Minuten ab und trinken den frisch zubereiteten Tee. Die Einnahme sollte mehrmals täglich erfolgen. Eine Tagesdosis von mehr als 6 bis 12 Gramm der Substanz darf aber nicht überschritten werden.

    Halten Sie sich an die vorgeschriebene Einnahme der verschriebenen Präparate. Bei bestimmungsmäßigen Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Trinken Sie aber bei der Einnahme ausreichend, aber keine koffeinhaltigen Getränke.

    Lesetipp:  Wegwarte als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Beachten Sie auch, dass Katzenbart keine Wirkung gegen von Herz- oder Nierenerkrankungen hervorgerufenen Ödemen hat. Leiden Sie unter denselben, gehen Sie unbedingt zu einem Arzt!

    Kenntnisse über eine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch nicht vor. Deshalb sollten Sie in dieser Zeit besser auf Medikamente mit dem Bestandteil Katzenbart verzichten.

    heilpflanze Katzenbart Katzenbart
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen