Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Katzenpfötchen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Katzenpfötchen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Katzenpfötchen
    © Schmutzler-Schaub - Fotolia.com

    Das gelbe Katzenpfötchen ist ein etwa 40 cm hohes, ausdauerndes Kraut und verfügt über weißfilzig behaarte und längliche Blätter. Der Stängel ist ebenso behaart, die orangefarbenen Röhrenblüten sind von gelben, strohigen Hüllblättern umgeben und sollte nicht mit den weißen und rosa Katzenpfötchen verwechselt werden. Die in Trugdolden stehenden gelben Blüten werden kurz vor dem Aufblühen gesammelt und finden in getrockneter Form Verwendung in der Medizin.

    Das Katzenpfötchen, was auch unter den Namen Mottenkraut- oder Harnblume, Fuhrmannsröschen oder Strohblume bekannt ist, wächst hauptsächlich in Mittel-, Süd- und Osteuropa.

    Den in den Katzenpfötchen enthaltenen Flavonoiden sagt man eine krampflösende und leicht Gallefluss anregende Wirkung nach. Die beinhalteten Bitterstoffe sollen anregend auf die Magensaft- und Pankreassekretion wirken. Aber all diese Wirkungen sind nicht wissenschaftlich belegt, weshalb Katzenpfötchen fast ausschließlich in Teemischungen zum Einsatz kommen. In verschwindend geringem Maße werden sie aber auch zur Behandlung von dyseptischen Beschwerden verwendet.

    Durch die gelben Blüten dienen die Katzenpfötchen in Teemischungen aber weniger dem Geschmack als vielmehr dem Aussehen. Einen Katzenpfötchentee können Sie sich aber auch ganz einfach zu Hause herstellen. Sie benötigen nur 1 Teelöffel der getrockneten Blüten, den Sie mit 150 ml Wasser aufgießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Man empfiehlt hier etwa eine halbe Stunde nach dem Essen eine Tasse des Tees zu trinken.

    Sollten bei Ihnen bereits Störungen des Galleflusses vorliegen, sollten Sie auf die Verwendung von Katzenpfötchen verzichten. Auch bei vorhandenen Gallensteinleiden sollten Sie vor der Einnahme unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Denn u. U. ist es möglich, dass die Katzenpfötchen bei Gallenverschluss zu einer Kolik führen. Auch Schwangeren und Stillenden, sowie Kindern unter 12 Jahren ist die Nutzung von Katzenpfötchen nicht anzuraten. Über die Wirkung bei diesen Personengruppen gibt es nämlich noch keinerlei Belege. Bei Einnahme von Medikamenten sollten Sie die Katzenpfötchen nur nach ärztlicher Abstimmung einnehmen, denn sie enthalten Stoffe, die die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen können.

    heilpflanze Katzenpfötchen Katzenpfötchen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen