Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Keuschlamm als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Keuschlamm als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Keuschlamm
    © ElenaMirage - Fotolia.com

    Der Keuschlamm wird heute eigentlich nur noch als Mönchspfeffer bezeichnet. Der Name Keuschlamm stammt aus dem Altertum in dem der bis zu 6 m hoch wachsende Strauch als Symbol für die Keuschheit stand. Man bezeichnete ihn auch als keusches Lamm, weshalb die Bezeichnung also nicht vom Schlamm abzuleiten ist.

    Die Mönche nutzten die pfeffrigen Früchte damals, um die Enthaltsamkeit leichter ertragen zu können.

    Der Strauch verfügt über lang gestielte Blätter, die fingerförmig geteilt und an der Unterseite behaart sind. Die ährenartigen Blütenstände sind mit herrlich duftenden blauen, in seltenen Fällen auch rosa gefärbten Blüten besetzt. Der Kelch umschließt die kugelige bis längliche Steinfrucht, die im getrockneten Zustand in der Medizin Verwendung findet.

    Durch die enthaltenen fetten und ätherischen Öle, sowie die fettlöslichen Flavonoide sagt man dem Keuschlamm eine senkende Wirkung auf den Prolactinspiegel nach. Dieser soll unter anderem für das prämenstruelle Syndrom (PMS), also die Tage vor den Tagen, verantwortlich sein. PMS äußert sich häufig in Stimmungsschwankungen und Schmerzen in der Brust, Kopfschmerzen und übermäßiger Wasseransammlung. Beide Beschwerden sollen durch den Keuschlamm gelindert werden. Aber auch bei unregelmäßigen Zyklen, wie zu häufig oder zu selten auftretenden Monatsblutungen wird Keuschlamm verwendet.

    Allerdings sollten Sie ihn nie einsetzen, ohne die Ursachen hierfür vorher durch den Arzt abzuklären. Gerade bei erstmalig auftretenden Unregelmäßigkeiten und in der Pubertät ist die Abklärung durch Ihren Arzt erforderlich. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf den Einsatz von Keuschlamm verzichtet werden, da er u. U. die Milchproduktion hemmt.

    Leiden Sie an hormonabhängigen Krankheiten wie Gebärmutter- oder Eierstockkrebs ist von der Verwendung ebenfalls abzuraten, da der Keuschlamm ja auch auf den Hormonspiegel des Körpers wirkt.

    Lesetipp:  Faulbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Ebenfalls bei der regelmäßigen Einnahme von Beruhigungs- und Betäubungsmitteln ist vor der Nutzung von Keuschlamm der Arzt zu befragen, da es hier evtl. zu Wechselwirkungen mit den angewendeten Medikamenten kommen kann.

    heilpflanze Keuschlamm Keuschlamm
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen