Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Braucht mein Kind eine Zahnspange?
    Familie

    Braucht mein Kind eine Zahnspange?

    von RedaktionUpdated:30. Mai 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Braucht mein Kind eine Zahnspange?
    © weyo - Fotolia.com

    Mittlerweile sind sie bei Kindern und Jugendlichen buchstäblich in aller Munde – die Zahnspangen. Seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die kieferorthopädische Behandlung systematisiert und die Grundlagen für die heute noch gebräuchliche feste Spange gelegt. Etwas später wurden die herausnehmbaren Spangen entwickelt, die ebenfalls häufig in Gebrauch sind.

    Wann kommen Zahnspangen zum Einsatz?

    Im Allgemeinen dienen Zahnspangen, egal ob feste oder herausnehmbare, der Korrektur von Kieferfehlstellungen. Dabei wird die Behandlung in der Regel unter Ausnutzung der natürlichen Wachstumsschübe durchgeführt. Dementsprechend sind die meisten Patienten zwischen neun und vierzehn Jahren alt, wobei Mädchen ihr pubertäres Wachstumsmaximum im Durchschnitt etwa zwei Jahre früher haben als Jungen. Eine kieferorthopädische Behandlung dauert etwa zwei bis vier Jahre, wobei die Dauer von der individuellen Zahn- und Kieferfehlstellung abhängig ist. Die Art der Zahnspange und die Mitarbeit des Patienten beeinflussen die Behandlung ebenfalls deutlich. Zur Mitarbeit zählen das regelmäßige Einhalten der Kontrolltermine, das Befolgen der Anweisungen des Kieferorthopäden und eine gute Mundhygiene.

    Wenn Sie feststellen, dass bei Ihrem Kind Zähne schief stehen, oder dass ein Über- oder Unterbiss vorliegt, sollten Sie dieses einem Zahnmediziner vorstellen. Dieser kann in der Regel aufgrund seines Fachwissens beurteilen, ob Ihr Kind eine Zahnspange benötigt oder nicht. In manchen Fällen können auch so genannte Frühmaßnahmen nötig werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn durch Fehlstellungen im Kiefer das Zahnwachstum gehemmt wird, oder wenn eine extreme Unterkieferrücklage vorliegt. Zu weit vorstehende Schneidezähne sind nämlich häufig von Verlust oder Bruch betroffen, zudem wird die Kaufunktion beeinträchtigt. In solchen Fällen wird in der Regel schon zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr mit der Behandlung begonnen, die dann ein bis zwei Jahre dauert.

    Lesetipp:  Geistig fit im Alter dank WebPuzzles und Co.

    Doch auch die kieferorthopädische Behandlung von erwachsenen Patienten ist heute ein fester Bestandteil zahnmedizinischer Behandlungen und entgegen früherer Meinungen ohne Probleme in jedem Alter möglich.

    Welche Zahnspangen gibt es?

    Je nach Kiefer- und Zahnfehlstellungen wird der Kieferorthopäde verschiedene Möglichkeiten für die Behandlung Ihres Kindes in Betracht ziehen. Dabei können sowohl herausnehmbare als auch festsitzende Apparaturen zum Einsatz kommen. Bei den herausnehmbaren Spangen werden aktive Platten für geringere Zahnbewegungen im Ober- und Unterkiefer sowie funktionskieferorthopädische Geräte für die Wachstumsförderung der Kiefer und die Normalisierung der Mundmuskulatur verwendet. Im Allgemeinen werden die Apparaturen in kindgerechten, attraktiven Farben angeboten, um das Tragen der Spange zu erleichtern.

    Bei den festsitzenden Spangen werden intraorale und extraorale Apparaturen unterschieden. Intraorale Apparaturen werden auf die Zähne aufgebracht, extraorale Apparaturen dagegen werden außerhalb des Mundes befestigt und üben von hier aus ihre Wirkung aus. Nach dem Einsetzen der festen Apparaturen schmerzen die Zähne in der Regel fünf bis sieben Tage lang, und die Betroffenen können nicht schmerzfrei kauen.

    Generell sollten Sie nicht zögern, wenn bei Ihrem Kind die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung diagnostiziert wurde. Werden Zahn- und Kieferfehlstellungen nämlich nicht behandelt, kann dies auf Dauer zu unangenehmen Komplikationen führen. Diese können von Zahnabnutzung über Kopfschmerzen und Muskelverspannungen im Kieferbereich bis hin zu Zahnschmerzen und zum Rückgang des Kieferknochens führen. Zudem ist das Tragen von Zahnspangen bei Kindern und Jugendlichen heute völlig akzeptiert und weit verbreitet, und die Krankenkassen tragen in der Regel die anfallenden Kosten.

    Zahnspange
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen