
In den kalten Herbst- und Wintermonaten kann man sich schnell eine Erkältung einfangen. Was für einen gesunden Erwachsenen mit starkem Immunsystem kein Problem ist, stellt für viele Schwangere eine Belastung dar. Zum Glück gibt es sanfte Hausmittel, die helfen, den lästigen Schnupfen, Husten, Hals- und Gliederschmerzen wieder loszuwerden.
Um eines gleich vorweg zu nehmen: Häufiges Niesen und Husten erzeugt zwar Druck im Bauch, schadet dem Baby jedoch nicht, da es sicher im Fruchtwasser gebettet liegt.
Inhaltsverzeichnis
Medikamente in der Schwangerschaft? – Besser nicht!
Neben den bereits genannten Symptomen wird der grippale Infekt meist von Fieber und Schüttelfrost begleitet. Das ist zwar unangenehm, verläuft aber im Vergleich zur echten Grippe (Influenza) meist harmlos. Eine fieberhafte Erkältung bleibt für das ungeborene Baby ohne Folgen.
» Fieber in der Schwangerschaft
Sehr hohes Fieber (über 39°C) kann allerdings das Risiko einer Fehlgeburt oder vorzeitiger Wehen erhöhen. ASS (Aspirin) ist wegen der blutverdünnenden Wirkung – im Gegensatz zu Paracetamol – für Schwangere nicht geeignet. Daher dürfen fiebersenkende Mittel nur in sehr geringen Maßen und unbedingt in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Das gilt übrigens auch für das Hausmittel Weidenrinde.
» Alkohol in Erkältungspräparaten
Frei verkäufliche Kombi-Präparate gegen Erkältungen bekämpfen häufig zu viele Symptome und sind daher nicht zu empfehlen. Außerdem enthalten viele Medikamente sehr viel Alkohol (zum Beispiel Eccinacin). Auch Erkältungssalben, die Kampfer enthalten sollten weggelassen werden, da sie Wehen auslösen können. Der grippale Infekt kann meist durch viel Trinken (Wasser oder Tee) und ausreichend Schlaf kuriert werden. Dennoch muss eine Erkältung in der Schwangerschaft nicht einfach durchgestanden werden.
Besser sanfte Hausmittel gegen Erkältung
Um die Beschwerden zu lindern, gibt es sanfte Hausmittel wie zum Beispiel
- Apfelessigtrunk
- warme Fußbäder (zur Stärkung der Immunabwehr)
- Kochsalz-Nasentropfen oder Meerwassernasenspray
- ein Kamille-Dampfbad (wirkt schleimlösend)
- Kartoffelwickel bei Halsschmerzen
- Zwiebelsaft gegen Husten
» Bei starken Halsschmerzen empfiehlt sich die Einnahme von Honigmilch.
» Salbeibonbons schmecken zwar lecker, sollten aber nur in der Frühschwangerschaft zum Einsatz kommen, da Salbei ebenfalls wehenfördernd wirkt.
» Gegen Bronchitis und hartnäckigen Reizhusten hilft Rettich-Honig und Zwiebelsaft mit Kandis.
Grippeimpfung in der Schwangerschaft – Ja oder Nein?
Impfungen gegen Influenza sind laut Robert Koch Institut generell unbedenklich. Erfahrungen zeigen, dass Schwangere ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe im Rahmen der Influenzainfektion haben. Seit 2010 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung sogar für Frauen, die während der Influenzasaison schwanger sind. Das Neugeborene soll somit vor einer Infektion durch die Mutter geschützt werden, da Influenzaimpfstoffe nicht für Kinder unter sechs Monaten zugelassen sind.
Weitere Infos: Vorsorge und Hausmittel bei Erkältung in der Schwangerschaft