Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Essen als Problem – Essstörungen erkennen und behandeln
    Ernährung

    Essen als Problem – Essstörungen erkennen und behandeln

    von RedaktionUpdated:27. März 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Essen Ersatzlösung
    © Andrey Popov - Fotolia.com

    Essen ist für die meisten Menschen ein völlig natürlicher und häufig angenehmer Vorgang, der mit Genuss, Befriedigung und Entspannung in Verbindung steht. Doch immer häufiger sind vor allem auch viele junge Menschen von so genannten Essstörungen betroffen, bei welchen sich ein krankhaftes Essverhalten ausbildet, welches im Extremfall sogar zum Tode führen kann.

    Bulimie – Ess-Brech-Sucht

    Die bekanntesten und zugleich auch am weitesten verbreiteten Essstörungen sind die Bulimie und die Anorexie. Die Bulimie ist eine Störung, die auch als Ess-Brech-Sucht bezeichnet wird. Die Betroffenen leiden unter Essattacken, in denen sie eine sehr große Menge an Essen unkontrolliert zu sich nehmen. Gefolgt werden diese Phasen dann von einem in der Regel bewusst herbeigeführten Erbrechen, um die aufgenommenen Kalorien wieder von sich zu geben und nicht zuzunehmen. Es entsteht ein Kreislauf aus Essen und Erbrechen, welcher den Körper in vielfältiger Weise stark belastet. Verätzungen der Speiseröhre und Beschädigungen der Zähne durch die im Erbrochenen enthaltene Magensäure sind nur zwei Folgen der Bulimie. Auch Kreislaufzusammenbrüche durch den gestörten Elektrolythaushalt und allgemeine Schwäche und Unwohlsein treten bei der Bulimie auf. Generell handelt es sich um ein sehr komplexes Krankheitsbild, welches durch verschiedene psychische Komponenten hervorgerufen wird. Betroffen sind, wie bei der Mehrzahl der Essstörungen, vor allem junge Mädchen, wobei die Krankheit meist in diesem Alter ausbricht und sich dann über Jahre entwickeln und verfestigen kann.

    Anorexie – Magersucht

    Die Anorexie ist im Volksmund auch als Magersucht bekannt und unterscheidet sich von der Bulimie grundlegend dadurch, dass die Betroffenen so wenig Nahrung wie möglich zu sich nehmen, um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken. Häufig sind Anorektiker stark untergewichtig und fühlen sich dennoch viel zu dick, was darauf hinweist, dass bei dieser Krankheit die Wahrnehmung des eigenen Körpers stark verzerrt ist. Auch hier sind die meisten Betroffenen Frauen, die sich wahrsten Sinne des Wortes „zu Tode hungern“. Selbstwertprobleme, die allgemeine Tendenz zum Schlanksein in der Gesellschaft, aber auch Stress und andere Einflussfaktoren werden als Auslöser der Anorexie definiert. Häufig steht zunächst auch eine Diät am Beginn einer Magersucht, denn durch die schmelzenden Pfunde bekommen die Betroffenen das Gefühl, eine Art Kontrolle über den eigenen Körper zu besitzen und zwanghaft weiter ausüben zu müssen.

    Lesetipp:  Gewichtsreduzierung ohne Fasten

    Erste Anzeichen für eine Essstörung

    Sowohl die Anorexie als auch die Bulimie werden von den Betroffenen oft längere Zeit verheimlicht, da diese in den meisten Fällen nicht wahrhaben wollen, dass sie krank sind und einer Behandlung bedürfen. Mögliche Hinweise auf eine Essstörung können zum Beispiel eine sehr starke Gewichtsabnahme über einen längeren Zeitraum sein, ebenso wie Essensverweigerung oder ein generell gestörter Umgang mit dem Essen. Die Betroffenen vermeiden es zudem auch häufig, in Gesellschaft anderer Personen zu essen. Generell sollte mit Essstörungen sehr sensibel umgegangen werden, da es sich um sehr komplexe Krankheitsbilder handelt, die einer eingehenden psychiatrischen Behandlung bedürfen. Je länger die Betroffenen ohne eine wirksame Therapie bleiben, desto behandlungsresistenter ist in den meisten Fällen auch die Störung.

    Ein langer Weg zum normalen Essverhalten

    Der erste Schritt in Richtung eines normalen Essverhaltens besteht in den meisten Fällen darin, dass die Betroffenen erkennen und verstehen, dass sie eine Krankheit haben, und dass ihr an den Tag gelegtes und meist über einen längeren Zeitraum aufgebautes Verhalten keineswegs normal ist. Oft reicht eine ambulante Therapie nicht aus, vor allem wenn die Störung über lange Zeit aufgebaut wurde, oder wenn der Zustand der erkrankten Person durch einen starken Gewichtsverlust kritisch ist. Mittlerweile gibt es immer mehr stationäre Therapieeinrichtungen, die sich auf die Behandlung von Essstörungen spezialisiert haben. Hier lernen die Betroffenen unter strenger Kontrolle, wieder ein normales Essverhalten aufzubauen und sich zudem eingehend mit den Ursachen ihrer Erkrankung auseinander zu setzen. Einzel- und Gruppentherapie stehen meist ebenso auf dem Plan einer solchen stationären Behandlung wie medizinische Überwachung und zahlreiche kreative Angebote.

    anorexie bulimie essstörungen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen