Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Färberginster als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Färberginster als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Färberginster
    © Robert Mertl - Fotolia.com

    Der Färberginster gehört zu den Hülsenfrüchtlern und ist ein bis zu 60 Zentimeter hoher Strauch, der über eine kräftige Pfahlwurzel verfügt. Die Zweige des Färberginsters sind grün und tief gefurcht und stellenweise behaart. Die Laubblätter sind ganzrandig. Die Blüten sind gelb und stehen in endständigen zwei bis sechs Zentimeter langen Rispen. Während der Kelch kahl bis behaart ist, ist die Krone ganz kahl. Von Mai bis August steht der Färberginster in voller Blüte.

    Besondere Bedeutung hatte der Färberginster früher aufgrund seiner Funktion als Lieferant für einen gelben Farbstoff erlangt.

    Aufgrund der enthaltenen Chinolizidinalkaloide ist die gesamte Pflanze giftig. Das Kraut enthält N-Methylcitisin, Spartein, Anagyrin und Cytisin. Überwiegend kommt der Färberginster in Europa vor, fehlt jedoch in Irland, Skandinavien und auf der Iberischen Halbinsel sowie in Griechenland und in den Alpen. Der Färberginster bevorzugt trockene Wieden, Heiden und lichte Eichen- und Kieferwälder sowie Trockenwälder.

    Der Färberginster wurde bereits von den Römern zum Färben von Leinen und Wolle verwendet. In Natura ist er gelb und wird durch das Beizen mit Alaun zitronengelb, durch eine Nachbehandlung mit Eisensulfat wird es dunkelbraun und mit Kupfersulfat olivgrün. Neben dieser Verwendung wird der Färberginster auch in der Volksmedizin zur Förderung der Verdauung angewendet.

    Enthalten ist das Färberginsterkraut in einigen Blasen- und Nierentees. Da der Färberginster giftig ist, ruft er bei einer hochkonzentrierten Einnahme ein Erbrechen hervor. Glücklicherweise sind daher schwere Vergiftungen selten, jedoch kann das Erbrechen auch ausbleiben. In jedem Fall sollte man bei einer versehentlichen Einnahme einen Arzt aufsuchen oder mit der Gift-Notruf-Zentrale Kontakt aufnehmen.

    Lesetipp:  Artischocke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Aufgrund der Nebenwirkungen werden anstatt der Färberginster eher Birkenblätter oder Löwenzahn empfohlen, die ganz ähnliche Wirkungen haben, jedoch nicht giftig sind.

    Färberginster heilpflanze Färberginster
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Leberfleck schmerzt – Wann zum Arzt gehen?
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen