Mit dem Namen Galgant bezeichnet man eine Reihe von Heil- und Gewürzpflanzen, die zur Familie der Ingwergewächse zählen. Zum einem gibt es den großen Galgant, lat. Alpinia galanga, auch bekannt unter dem Namen Galangawurzel, Siam- oder Thai – Ingwer. Und zum anderen den Echten oder auch Kleinen Galgant, lat. Alpinia officinarum. Ist von Galgant die Rede, ist meistens die Sprache vom Großen Galgant.
Mit Galgant ist bei beiden Arten eigentlich nur die Wurzel einer schilfähnlichen Pflanze gemeint. Diese hat ihre Heimat in China und erreicht eine Höhe bis zu 2 Meter. Heute wird das Gewächs in Ostasien, Thailand und Indien angebaut.
Da die Bezeichnung Galgant bereits der Begriff für die Wurzel ist, liegt es auf der Hand, dass dieser Pflanzenteil genutzt wird, und das sowohl in der Küche als auch in der Medizin.
Den Galgant können Sie frisch in der Küche verwenden. Er wird genauso behandelt wie Ingwer. Zuerst schälen Sie die Wurzel und danach raspeln Sie jene, schneiden Sie in dünne Scheiben oder hacken Sie fein. Getrocknet in Stücken oder Scheiben ist der Galgant ebenfalls erhältlich. Wollen Sie den Galgant in Stücken verwenden, so weichen Sie diese vor der Zubereitung in kaltem Wasser ein.
In der Heilkunde werden die im Galgant enthaltenen Scharfstoffe und Flavonoide geschätzt. Die Wirkung ist appetitanregend, verdauungsregulierend und entzündungshemmend. Die Wirksamkeit ist aber nicht belegt, so dass der Galgant in der Schulmedizin nicht genutzt wird.
Sein Verwendungsgebiet liegt, wie bereits erwähnt, hauptsächlich in der Küche als Gewürz. Nachfolgend finden Sie noch ein Rezept zur Zubereitung von Tee. Diese Anwendung ist jedoch wenig gebräuchlich.
Für einen appetitanregenden Tee, welcher etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten getrunken werden sollte, nehmen Sie 0,5 bis 1 Gramm getrockneten Galgant, übergießen denselben mit ca. 150 ml siedendem Wasser, lassen diese Zubereitung 5 bis 10 Minuten ziehen und seihen den Sud dann ab. Nehmen Sie diesen Tee immer frisch zubereitet zu sich.
Nebenwirkungen sind bei einem Gebrauch gemäß der Bestimmung nicht bekannt.
Leiden Sie jedoch an Magen- oder Darmgeschwüren, darf Galgant wegen seiner anregenden Wirkung – Magensäuresekretion nicht verwendet werden. Haben Sie Beschwerden, die bereits länger als eine Woche andauern, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.