Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Gipskraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Gipskraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Gipskraut

    Das Gipskraut gehört zur Familie der Nelkengewächse. Man unterscheidet das Rispige Gipskraut, lat. Gypsophila paniculata L., welches staudenartig wächst und dessen Triebe bis zu einem Meter hoch werden, später aber dann am Boden liegen, und das Kriechende Gipskraut, lat. Gypsophila repens, welche krautig wächst und sowohl stehende als auch am Boden liegende Triebe hervorbringt, die eine Höhe von 10 bis 25 Zentimeter erreichen. Das Gipskraut ist beheimatet in Ost- und Südosteuropa, China, Sibirien und dem Kaukasus. Ein weiterer Name ist Schleierkraut.

    Vom Gipskraut werden die rübenartigen Wurzeln verwendet, die getrocknet werden. Diese sind als weiße Seifenwurzel bekannt. Die Bezeichnung rührt daher, weil die in der Wurzel enthaltenen Saponine und Phytosterole eine Nutzung als Waschmittel zulassen. In der Pelz- und Lederwarenindustrie wird es als mildes Waschmittel verwendet.

    Um eine Lauge aus der weißen Seifenwurzel zu erhalten, kochen Sie 100 Gramm weiße Seifenrinde in 2 Liter Wasser 10 Minuten aus. Die daraus erhaltene Lauge verdünnen Sie reichlich. Sie reicht für etwa 500 Gramm Wäsche.

    Medizinisch wird ebenfalls die in der Wurzel des Gipskrautes vorkommende Mischung aus Saponinen und Phytosterolen genutzt. Wie andere, Saponine enthaltende Arzneien, wirkt die weiße Seifenrinde bei Atemwegserkrankungen wie Husten oder Bronchitis schleimlösend und auswurffördernd. Weiterhin hemmt es das Wachstum von Pilzen und senkt den Cholesterinspiegel. Ebenfalls hat es eine abtötende Wirkung auf Insekten.

    Aus der getrockneten Wurzel des Gipskrautes können Sie einen Tee zubereiten, den Sie bei Bronchitis oder Husten trinken. Diesen bereiten Sie nach Belieben zu. Die Tagesdosis der getrockneten weißen Seifenwurzel liegt zwischen 30 bis 150 mg. Dies entspricht einem Saponingemisch von 3 bis 15 mg.

    Lesetipp:  Ackerschachtelhalm als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Gipskraut ist unter der Bezeichnung weiße Seifenwurzel Bestandteil einiger Kombinationspräparate gegen Bronchitis. Bitte wenden Sie solche Arzneimittel nicht ohne ärztlichen Rat während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit an. Hier liegen noch keine Untersuchungen der Wirkungsweise und Unbedenklichkeit vor.

    Der Kontakt mit dem Inhaltsstoff Saponin kann zu lokalen Reizungen an Haut und Schleimhäuten führen. Bei überhöhter Dosis, also der Einnahme von größeren Mengen, kann es zu Auftreten von Schwindel, Magenschmerzen, Durchfällen und Blasenreizungen kommen.

    Gipskraut heilpflanze Gipskraut
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen