Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Klatschmohn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Klatschmohn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Klatschmohn
    © askaternoy - Fotolia.com

    Ob man ihn als Klatschrose, Feuerblume, Feldmohn, Blutblume, Feldrose oder Flattermohn bezeichnet, gemeint ist doch immer der allseits bekannte Klatschmohn, der zur Familie der Mohngewächse gehört.

    Nahezu an jeder Wiese Europas, Nord-Afrikas und Asiens begegnet uns diese einjährige Pflanze mit einer blutroten, etwa 5 bis 10 cm großen Blüte, die von Mai bis Juli blüht. Die Pflanze kann teils gar bis zu 90 cm hoch wachsen. Die noch nicht aufgeblühten Knospen, aus denen später einmal die leuchtend roten Blüten entstehen, hängen an den behaarten Stängeln nach unten. Diese Stängel sind außergewöhnlich dünn und kaum verzweigt.

    Der Klatschmohn besitzt zudem längliche Blätter, die einfach oder doppelt gefiedert sein können und enthält Milchsaft. Der Fruchtknoten des Klatschmohns reift zu einer Kapsel heran, doch Verwendung finden einzig und allein die getrockneten, roten Blütenblätter.

    Klatschmohn wächst übrigens immer wieder an denselben Stellen, da er sich selbst aussät. Solange der Boden nicht gestört wird, taucht der Klatschmohn also immer wieder auf.

    Die Blüten des Klatschmohnes erhalten ihre rote Farbe durch deren hohen Gehalt an Anthocyanen. In den Samen findet man fettes Öl und eine vergleichsweise große Menge an Linolsäure. Vor allen Dingen in dem Milchsaft des Klatschmohns sind Alkaloide enthalten. Allerdings darf man ihn nicht mit dem Schlafmohn verwechseln, der auch noch Opiumalkaloide enthält.



    Deshalb ist der Klatschmohn auch nur gering giftig einzustufen. Und auch dies geschah nur, weil einige Kinder die frischen Pflanzenteile gegessen hatten und bei ihnen danach Übelkeit und Magenschmerzen auftraten. Die Verwendung von getrockneten Klatschmohnblüten dagegen ist unbedenklich. Sie werden zumeist zur Verbesserung des Aussehens unterschiedlicher Teemischungen verwendet.

    Lesetipp:  Bockshornklee als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Aber auch Weidetiere haben bereits mit Vergiftungserscheinungen auf Klatschmohn reagiert. Allerdings geschah dies nur, wenn sie größere Mengen davon zu sich nahmen.

    Die Kronblätter des Klatschmohns wurden übrigens früher zur Herstellung von roter Tinte verwandt. Das war sicher auch zu der Zeit, als der Klatschmohn noch den Ruf einer bedeutenden Heilpflanze genoss.

    heilpflanze Klatschmohn Klatschmohn
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen