Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Kolabaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Kolabaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Kolabaum
    © PIXATERRA - Fotolia.com

    Der Kolabaum, lat. Cola acuminata, gehört zur Gattung der Malvengewächse und hier in die Unterfamilie der Stinkbaumgewächse. Ursprünglich stammt der Kolabaum aus den westafrikanischen Ländern Togo, Sierra & Leone und Angola. Inzwischen hat er seine Heimat in allen tropischen Gebieten von West- und Zentralafrika. Besonders in Nigeria wird er angebaut.

    Der Kolabaum wird 10 bis 20 Meter hoch. Er hat länglich ovale Blätter und blüht mit gelblich-weißen Blüten ganzjährig. Da er das ganze Jahr blüht, trägt er demzufolge auch das ganze Jahr über Früchte. Diese heißen Balgfrüchte und tragen ca. 10 Samen. Die Keimblätter der Samen werden als Kolanüsse bezeichnet. Die Kolanüsse sind die in der Medizin und als Genussmittel verwendeten Bestandteile des Kolabaumes.

    Die Kolanuss hat in ihren Ursprungsländern eine kultische und soziale Bedeutung. Hier werden sie als Genussmittel immer noch sehr geschätzt. Die Samen werden dort etwa eine Stunde gekaut. Zuerst schmecken sie bitter, später süß und dann wird das in den Kolanüssen enthaltene Koffein freigegeben. Daher hat der Kolabaum auch seinen Namen. Die Früchte wurden früher in der Coca & Cola & Herstellung verwendet. Heutzutage spielen sie in der Herstellung von Erfrischungsgetränken kaum noch eine Rolle. Das dort benötigte Koffein wird nunmehr bei der Entkoffeinierung von Kaffee gewonnen.

    Die Keimblätter des Kolabaumes enthalten bis zu 3,5 Prozent Koffein, im Mittelwert etwa 2 Prozent. Das ist immer noch eine höhere Dosis als in Kaffee vorhanden ist. Daraus folgend wirkt der Genuss von Kolanüssen anregend auf das Herz, die Darmtätigkeit, die Magensäureproduktion und in geringem Maße auf die Nierenfunktion. In Tierexperimenten wurde neben einer anregenden weiter eine fettspaltende Wirkung festgestellt.

    Lesetipp:  Zimtbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Durch die stimulierende Wirkung findet der Wirkstoff des Kolabaumes medizinische Anwendung bei körperlicher und geistiger Ermüdung. In der homöopathischen Medizin sind verschiedene Einnahmen und Zubereitungen bekannt. So zum Beispiel das einfache Kauen der Kolasamen oder die Einnahme von Zubereitungen mit Kolaextrakten. Dann gibt es noch Kolatinkturen oder auch Kolawein.

    Empfindliche Menschen können auf die hohe Dosis Koffein mit Schlafstörungen, Übererregbarkeit und Unruhezuständen reagieren. Ebenfalls sind solche Nebenwirkungen bei einer Überdosierung möglich. Eine Anwendung über einen längeren Zeitraum ist deshalb zu unterlassen.

    Bei Magen- und Darmgeschwüren sollten Sie auf die Einnahme von Arzneien mit den Wirkstoffen des Kolabaumes verzichten, da diese anregend auf die Magensäureproduktion wirken. Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Einnahme solcher Medikamente mit koffeinhaltigen Getränken und psychoanaleptisch wirksamen Arzneimitteln. Durch das enthaltene Koffein wird eine Wirkungsverstärkung hervorgerufen.

    heilpflanze Kolabaum Kolabaum
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen