Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Weide als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Weide als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Weide Rinde Heilpflanze
    © Heike Rau - Fotolia.com

    Die Weide ist eine sehr vielfältige Pflanzengattungsart, denn es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen so genannten gemäßigten Zone bis hin zur Arktis, wobei einige Arten auch in den Tropen und in den südlichen gemäßigten Zonen anzutreffen sind.

    Die Weide bevorzugt in der Regel feuchte Böden. Die einzelnen Bestandteile der Weide werden für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt. Die Zweige der Weide, insbesondere die der Korbweide werden für die Herstellung von Körben verwendet.

    Aber auch in der Naturheilkunde findet die Weide, bzw. deren Rinde Verwendung und das schon seit ca. 3500 Jahren. Diese kann getrocknet oder als Tee aufgebrüht werden. Die Rinde von Weide enthält neben Gerbstoffen auch noch Salicin sowie acylierte Salicinderivate, wie Salicortin, Fragilin, Populin. Vor allem aber das Salicin wird im Körper zu Salicylsäure metabolisiert und Salicylsäure, die fiebersenkend und schmerzlindernd wirkt und der Grundstoff des Medikamentes Aspirin ist.

    Je bitterer die Rinde, die im frühen Frühjahr gesammelt wird, desto heilkräftiger ist sie. Einen besonders hohen Gehalt an Salicin haben die Purpurweide (salix purpurea), die Reifweide (salix daphnoides) und die Silberweide (salix alba).

    Das aus der Weidenrinde hergestellte Aufgussgetränk sollte man nur kurz ziehen lassen, denn bei längerem Ziehen lassen lösen sich die in der Rinde enthaltenen Gerbstoffe.



    Wie auch das Medikament Aspirin, wirkt das Trinken von einem Aufgussgetränk aus der Rinde der Weide gegen fieberhafte Erkrankungen, Erkältung, Grippe, rheumatische Erkrankungen, Arthrose und gegen Kopfschmerzen.

    Aus der Rinde der Weide kann man aber auch ein Fußbad zubereiten. Hierzu schüttet man den aus 1 bis 2 Esslöffeln Weidenrinde hergestellten Tee ins Badewasser. Das so zubereitete Fußbad hilft dann zum Beispiel gegen Fußpilz und gegen Schweißfüße.

    Lesetipp:  Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Auch wirkt es zudem erweichend auf die Hornhaut, was man sich dann wieder zu nutze machen kann, wenn verhornte Stellen am Fuß mit Fußsalbe behandeln möchte. Hühneraugen kann man mit einer Weidenrindentinktur, die vorsichtig auf Hühneraugen gepinselt wird, behandeln.

    heilpflanze Weide Weide
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Rosskastanie

    Rosskastanie als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen