Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Artischocke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Artischocke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Artischocke
    © norrie39 - Fotolia.com

    Die Artischocke ist ein distelartiges Gewächs, was mehrjährig besteht. Sie verfügt über fiederspaltige Blätter und bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette, während bereits im zweiten Jahr ein bis zu zwei Meter hoher Stängel mit Blütenköpfen gebildet wird.

    Als Gemüse finden die Blütenköpfe Verwendung, die bereits vor dem Aufblühen geerntet werden. Sie werden besonders wegen des fleischigen Blütenbodens und der Hüllkelchblätter geschätzt. In der Medizin dagegen nutzt man die Blattrosettenblätter. Ob im frischen oder getrockneten Zustand ist dabei egal, denn beide Arten finden Verwendung.

    In den grünen Blättern und den Blütenböden sind verschiedene Bitterstoffe, Säuren und andere Inhalte vorhanden. Diesen wird eine positive Wirkung auf den Gallenfluss und die Gallenbildung nachgesagt, weshalb die Artischocke oft und gerne bei Verdauungsproblemen eingesetzt wird. Viele Menschen sprechen bei der Artischocke auch von einer Blutfett normalisierenden Wirkung. Diese ist jedoch wissenschaftlich noch nicht eindeutig nachgewiesen.

    Aufgrund der bisherigen Erfahrungen kann man allerdings bereits sagen, dass die positive Wirkung auf die Blutfette nur bei ernährungsbedingten erhöhten Werten stattfindet, jedoch nicht bei familiär veranlagten Problemen.

    Durch die Zubereitungsart der Artischocke ändert sich auch die Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. So tritt beispielsweise das Cynarin erst beim Erwärmen der Blüten, also bei der Extraktbereitung in größeren Mengen auf. Dadurch wird die Wirkungsweise also auch durch Art der Zubereitung beeinflusst.



    Doch Artischocken werden nicht nur in vielen Galle- und Lebermitteln eingesetzt, sondern spielen eine ebenso große Rolle bei der Herstellung diverser Magenbitter oder Likörweine.
    Trotz der positiven Wirkung auf die Galle, sollten Artischocken bei Gallenleiden wie Gallensteinen oder gar Gallenverschluss nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden. In seltenen Fällen kann es hier nämlich zu Gallenkoliken kommen.

    Lesetipp:  Adonisröschen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Auch in Schwangerschaft und Stillzeit sollte man auf Präparate aus Artischocken besser verzichten, da die Wirkung hier noch nicht nachgewiesen ist. Der Verzehr von Artischockengemüse ist dagegen unbedenklich.

    In einigen Fällen konnte bisher noch nicht bewiesen werden, ob sich Artischockenpräparate mit blutgerinnungshemmenden Mitteln vertragen. Auch hier ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Arzt extrem wichtig.

    Artischocke heilpflanze Artischocke
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Dill

    Dill als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Henna

    Henna als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Kreuzdorn

    Kreuzdorn als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Birke

    Birke als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen