Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Kraftsport Mythen – So vermeiden Anfänger die 5 häufigsten Fehler
    Ernährung

    Kraftsport Mythen – So vermeiden Anfänger die 5 häufigsten Fehler

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kraftsport Mythen
    © Minerva Studio - Fotolia.com

    Um den Kraftsport und insbesondere um das Bodybuilding ranken sich allerlei Mythen. Viele dieser Behauptungen und Klischees sind aber derart unerhört, dass selbst erfahrenen Trainern einfach nur die Haare zu Berge stehen.

    Die wichtigste Frage die Sie sich als Anfänger oder aber auch Fortgeschrittener stellen sollten: „Welche Ziele will ich erreichen?“ Denn danach richtet sich unter Umständen die gesamte Trainingsart aber auch der Trainingsablauf.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Kraftsport oder Bodybuilding
    • 2 Mythos Nummer 1: Definitionstraining während einer Diät
    • 3 Mythos Nummer 2: Niemals auf den Eiweißshake verzichten
    • 4 Mythos Nummer 3: Muskelauf- und Fettabbau zur gleichen Zeit
    • 5 Mythos Nummer 4: Muskelkater durch Laktat
    • 6 Mythos Nummer 5: Bloß kein Salz einnehmen
    • 7 Anzahl der Trainingstage

    Kraftsport oder Bodybuilding



    Bevor wir mit den 5 größten Kraftsport-Mythen aufräumen, will ich für Sie eine klare Aufteilung in Kraftsport und Bodybuilding machen. Denn Kraftsport ist nicht gleich Bodybuilding oder umgekehrt. Sicher gehört das Bodybuilding zum eigentlichen Kraftsport dazu, ist aber eher als eine Unterkategorie zu sehen. Wie bereits eingangs erwähnt spielt hierbei die persönliche Zielvorgabe eine sehr große Rolle.

    Während ein Kraftsportler den Sport ausübt, um eben mehr Kraft (Masse) aufzubauen, will der Bodybuilder durch die Definition seiner Muskulatur, diese besser zur Geltung bringen. Natürlich gehen beide Sportarten nahtlos in einander über, dass trifft gerade dann zu wenn jemand zuerst Masse aufbaut um diese dann später zu definieren.

    Damit Sie sich jedoch vor den häufigsten Fehlern schützen können, finden Sie hier unsere Top 5 der größten Kraftsport-Mythen.

    Mythos Nummer 1: Definitionstraining während einer Diät

    Hält man eine Diät, sollte man mit möglichst vielen Wiederholungen trainieren, um die Muskeldefinition voranzutreiben. Diese Regel sollten Sie gleich wieder vergessen! Selbstverständlich sind wir während einer Diät darauf erpicht, soviel Muskelmasse zu erhalten wie möglich. Das erreicht man allerdings nicht durch ein Training mit vielen Wiederholungen, sondern über eines mit wenigen Wiederholungen und schweren Gewichten.

    Lesetipp:  Muskelaufbau beschleunigen - 7 gesunde Tipps für Anfänger

    Mein Tipp: Stellen Sie ihren Trainingsplan so auf, dass Sie pro Übung zwei Sätze einplanen mit 8 bis 12 Wiederholungen.

    Mythos Nummer 2: Niemals auf den Eiweißshake verzichten

    Es stimmt: Eiweißpräparate, wie zum Beispiel die Whey Proteine bei Body Attack, sind für Kraftsportler durchaus sinnvoll. Zur Bedarfsdeckung sind sie vor allem während Diätphasen regelrecht unabdingbar! Sie sollten allerdings darauf achten, dass Ihnen der Fitnesstrainer nicht ständig vor und nach dem Training ein kostenpflichtigen Studio-Shake andreht. Denn woher will er wissen wie hoch Ihre tägliche Proteinzufuhr wirklich ist!

    Mein Tipp: Rechnen Sie mit 3 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht am Tag (100 kg = 300 Gramm). Diese Menge sorgt für eine gute Proteinzufuhr.

    Mythos Nummer 3: Muskelauf- und Fettabbau zur gleichen Zeit

    Durch Sport werden die Muskeln trainiert und Fett abgebaut & soweit geht die Rechnung auf! Also müsste man doch auch gleichzeitig Muskelberge auf- und Fett abbauen können! Das funktioniert leider nicht! Während man nämlich für den Fettabbau die Ernährung dahingehend umstellen muss, dass der Körper die Fettreserven angreift, ist für Muskelaufbau in aller Regel eine „Ernährung über Bedarf´´ notwendig. Man muss sich also für eine Seite entscheiden!

    Mythos Nummer 4: Muskelkater durch Laktat

    Um den Muskelkater rankten sich schon immer viele Mythen und
    streng genommen wissen wir bis heute nicht wirklich, wie der Muskelkater entsteht. Man ist sich mittlerweile jedoch relativ sicher, dass es sich um die Schädigung kleinster Elemente unserer Muskelfasern durch zu starke Beanspruchung handelt. Das ist nicht schlimm, da die Muskelfasern recht schnell wieder heilen! Laktat (Milchsäure) hat mit dem Muskelkater hingegen herzlich wenig zu tun!

    Lesetipp:  Ernährung für Sportler - die 3 wichtigsten Fragen und Antworten

    Mein Tipp: Falls Sie mit Muskelkater trainieren wollen, können Sie das gerne machen. Nur gehen Sie nicht aufs ganze, denn auch der Muskel braucht zeit für die Regeneration.

    Mythos Nummer 5: Bloß kein Salz einnehmen

    Dass man als professioneller Bodybuilder tunlichst auf Salz verzichten sollte, ist so ziemlich der größte Blödsinn, der mir im Zusammenhang mit Kraftsport-Mythen einfällt. Natürlich sollten Sie (auch als Nicht-Bodybuilder) den Salzkonsum nicht übertreiben, doch Natrium ist ein wichtiger Mineralstoff, ohne den wichtige Systeme unseres Körpers wie das Gehirn, das Nervensystem aber auch die Muskulatur nicht in der Lage wären, ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Daher gilt: Kein Salzverzicht!

    Anzahl der Trainingstage

    Häufig entsteht bei der Frage, nach der Anzahl der Trainingstage das Vorurteil: „Wer nicht täglich trainiert, kann keine Fortschritte erkennen.“ Die Aussage ist natürlich völliger Quatsch, denn wie bereits beim Mythos 4 erwähnt braucht der Muskel eine Regenerationszeit. Fällt diese Phase allerdings zu kurz aus, verzehrt sich der Muskel selbst und kann dadurch nicht wachsen. Daher ist es gängige Praxis zwischen den Trainingstagen einen Ruhetag einzulegen. Auch wenn Sie einen Wechsel des Trainingsplans anstreben ist es ratsam sogar bis zu einer Woche zu pausieren oder nur ein sehr leichtes Training zu absolvieren.

    kraftsport muskelaufbau trainingsfehler
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen