Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Kranke Kinder & So verhalten Sie sich richtig
    Familie

    Kranke Kinder & So verhalten Sie sich richtig

    von RedaktionUpdated:9. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kranke Kinder & So verhalten Sie sich richtig
    © Picture-Factory - Fotolia.com

    Jedes Kind leidet ab und zu einmal unter einer Erkrankung, sei es die eine Erkältung, ein grippaler Infekt oder eine der klassischen Kinderkrankheiten. Doch wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie ein krankes Kind zuhause haben?

    Kranke Kinder mit einbeziehen

    Im Allgemeinen sind Kinder bei einer Krankheit deutlich anhänglicher als sonst und brauchen mehr Zuwendung. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Kinder noch kleiner sind. Versuchen Sie, sich mehr Zeit für Ihr Kind zu nehmen und möglicherweise auch bei der Arbeit einen freien Tag einzuschieben. Denn je kleiner das Kind ist, desto einschneidender ist auch das Erlebnis einer Krankheit. Kleine Kinder verstehen meist noch nicht, warum sie sich schlechter fühlen als sonst. Schließen Sie Ihr Kind nicht aus der Familie aus, indem Sie es zum Beispiel in seinem Zimmer liegen lassen. Stattdessen sollten Sie dem Kind in einem Zimmer ein Bett machen, in dem Sie sich auch selbst hauptsächlich aufhalten, wie zum Beispiel im Wohnzimmer. Wenn es Ihrem Kind besonders schlecht geht, sollten Sie es auch in der Nacht möglichst nicht alleine lassen.

    Kranke Kinder – andere Ernährung

    Bei kranken Kindern ist es auch ratsam, bei der Ernährung einige Dinge zu beachten. Kranke Kinder haben meist keinen besonderen Appetit, vor allem wenn sie Fieber haben. Sie sollten Ihr Kind in einem solchen Fall auch nicht dazu zwingen, seinen Teller leer zu essen, denn ein ansonsten gut ernährtes Kind kann ohne Probleme ein bis zwei Tage ohne allzu viel Essen auskommen. Es bietet sich an, das Kind mit einem seiner Lieblingsgerichte ein wenig zu verwöhnen und kleine Portionen zu wählen.

    Lesetipp:  Brennnessel – Heilkraut mit großer Wirkung

    Im Gegensatz zum Essen sollten Sie bei einem kranken Kind aber darauf achten, dass es regelmäßig und viel trinkt. Dies ist vor allem wichtig, wenn es Fieber hat oder unter Durchfall bzw. Erbrechen leiden. Wenn das Kind keine Flüssigkeit zu sich nehmen möchte, sollten Sie die Aufnahme von Flüssigkeit mit Spiel und Spaß verbinden. Lassen Sie das Kind zum Beispiel mit einem bunten Strohhalm trinken oder benutzen Sie kleine Gefäße wie zum Beispiel Puppentassen.

    Gehen Sie auf die Wünsche Ihres Kindes ein, bemuttern Sie es ein wenig und bringen Sie Ihm gewünschtes Spielzeug an sein Krankenlager. Auch der Fernseher kann im Falle einer Krankheit gute Dienste leisten.

    Lassen Sie Ihr Kind im Krankenhaus nicht allein

    Wenn bei Ihrem Kind ein Krankenhausaufenthalt nötig werden sollte, haben Sie vor allem bei kleineren Kindern meist die Möglichkeit, mit im Krankenzimmer zu übernachten. Das kann für das Kind sehr wichtig sein, da solch ein Aufenthalt im Krankenhaus vor allem für kleine Kinder ein traumatisches Erlebnis darstellen kann. Versuchen Sie auch, beruhigend auf Ihr Kind einzuwirken und es so in dieser ungewohnten und Angst machenden Situation zu unterstützen.

    Offenheit ist wichtig

    Bei ernsteren Erkrankungen, die möglicherweise lange Behandlungszeiträume oder größere Eingriffe erfordern, sollten Sie Ihrem Kind die Wahrheit nicht verschweigen. Das gilt vor allem für Kinder, die schon etwas älter sind und entsprechende Fragen stellen. Wenn Sie nämlich auf die gestellten Fragen mit Ausflüchtungen antworten, wird Ihr Kind sich hintergangen fühlen, wenn es im Verlauf seiner Krankheit dann doch andere Erfahrungen macht. Seien Sie offen und ehrlich mit Ihrem kranken Kind und strahlen Sie wenn möglich doch eine positive und unterstützende Einstellung aus.

    kranke kinder Krankenhaus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen