Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Die ersten Anzeichen erkennen
    Medizin

    Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) – Die ersten Anzeichen erkennen

    von RedaktionUpdated:17. Mai 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Lungenkrebs Anzeichen
    © Alexander Raths - Fotolia.com

    Mit Lungenkrebs wird im Allgemeinen eine Entartung des Gewebes in verschiedenen Bereichen der Lunge bezeichnet. Das Bronchialkarzinom ist dabei ein Krebs des eigentlichen Lungengewebes, von dem es unterschiedliche Arten gibt. Besonders bösartig ist das so genannte kleinzellige Lungenkarzinom, welches etwa 20 Prozent der Lungenkrebsfälle ausmacht. Es wächst sehr schnell und breitet sich im ganzen Körper aus. Die nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome wachsen in der Regel langsamer und haben deshalb insgesamt eine bessere Prognose.

    In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 40.000 Menschen an Lungenkrebs und es handelt sich um die dritthäufigste Krebserkrankung. Das Durchschnittsalter bei der Diagnosestellung liegt bei ungefähr 68 Jahren. Lungenkrebs ist nur selten heilbar und ist bei Männern die häufigste, sowie bei Frauen die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache.

    Heilung nur bei früher Diagnose
    Eine erfolgreiche Behandlung von Lungenkrebs ist in den meisten Fällen nur möglich, wenn dieser in einem frühen Stadium entdeckt wird. Hier liegt aber auch genau das Problem, denn diese Krebsart ist vor allem zu Anfang durch sehr uncharakteristische Symptome gekennzeichnet, die von vielen Betroffenen nicht ernst genommen werden.

    Husten ist ein wichtiges Anzeichen von Lungenkrebs. Dieser kann jedoch auch viele andere Ursachen haben. Häufig wird ein Lungenkrebs erst dann diagnostiziert, wenn der Husten hartnäckig bleibt oder wenn blutiger Auswurf auftritt. Das Aushusten von Blut ist allerdings in der Regel schon ein Spätsymptom.

    Weitere uncharakteristische Beschwerden, die bei Lungenkrebs auftreten, sind zum Beispiel Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Atemnot, dauerhaft leicht erhöhte Körpertemperatur. Lungenentzündungen, die nicht auf Behandlungen ansprechen, können bei Menschen über 40 Jahren ebenfalls auf Lungenkrebs hinweisen.



    Die Diagnose bei Verdacht auf Lungenkrebs
    Besteht der Verdacht auf eine Krebserkrankung der Lunge, können verschiedene Untersuchungen Gewissheit bringen und die Art des Tumors definieren, so dass möglichst schnell mit einer Behandlung begonnen werden kann. Zunächst wird in der Regel eine Röntgenuntersuchung der Lunge durchgeführt, gefolgt von einer Kernspintomographie. Weiterhin ist eine Untersuchung des Hustenauswurfes auf Krebszellen wichtig, ebenso wie eine Feststellung von Tumormarkern im Blut. Erhärtet sich durch diese Untersuchungen der Verdacht, wird in der Regel eine Lungenspiegelung (Bronchoskopie) durchgeführt, bei der auch Gewebeproben zur Untersuchung entnommen werden können.

    Lesetipp:  Fatigue - Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten bei chronischer Müdigkeit

    Therapie abhängig von Krebsart
    Die Therapie des Lungenkrebses hängt letztendlich davon ab, welche Krebsart (kleinzellig oder nicht kleinzellig) vorliegt und in welchem Stadium sich der Krebs befindet. Bei nicht kleinzelligen Tumoren stehen Operation und Strahlentherapie sowie Chemotherapie als Behandlungsmethoden zur Verfügung. Bei kleinzelligen Karzinomen der Lunge kommt es schon früh zu einem starken Wachstum des Tumors mit der Bildung von Metastasen, so dass eine Operation nach der Diagnosestellung meist schon nicht mehr möglich ist. Stattdessen wird hier meistens eine Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie angewendet.

    Paliative Behandlung
    Wenn keine vollständige Heilung mehr möglich ist, steht die Linderung der Beschwerden im Vordergrund (Paliativmedizin). Dazu gehört zum Beispiel die Verringerung der Atemnot, welche durch das Wachstum des Tumors ausgelöst wird. Auch die Behandlung mit entsprechenden Schmerzmitteln ist angezeigt, vor allem wenn der Tumor Metastasen gebildet hat, die oft starke Schmerzen verursachen können.

    Das persönliche Risiko senken
    Mit verschiedenen Maßnahmen kann man zudem das persönliche Risiko einer Lungenkrebserkrankung senken. Dazu gehört als allererste Maßnahme der Vorbeugung das Aufgeben des Rauchens, da dieses in 90 Prozent der Fälle für einen Lungenkrebs verantwortlich ist. Ein hoher Obst- und Gemüsekonsum senkt ebenfalls das Risiko für Lungenkrebs. Auch sollten Sie, wenn Sie am Arbeitsplatz mit gefährlichen Stoffen wie etwa Asbest, Quarzstäuben oder radioaktiven Substanzen hantieren, auf die Maßnahmen zum Arbeitsschutz großen Wert legen. Dazu gehört das Tragen einer Atemschutzmaske ebenso wie die Verwendung von Handschuhen.

    Bronchialkarzinom Krebs Lungenkrebs
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Vorsorgeuntersuchung

    Vorsorgeuntersuchung – welche wichtig ist und Ihnen zusteht

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen