Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zur Osteoporose oder auch Knochenschwund

    Alle Infos zur Osteoporose oder auch Knochenschwund

    von RedaktionUpdated:5. Juli 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Osteoporose
    © Zerbor - Fotolia.com

    Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der Knochen. Die Knochenmasse wird schneller abgebaut, als bei gesunden Menschen. Dieser Abbau führt zu häufigen und vor allem schmerzhaften Knochenbrüchen. Vor allem Frauen sind von Osteoporose betroffen. Die Erkrankung tritt oft erst im Alter ab etwa 60 Jahren auf, doch auch jüngere Menschen können hiervon betroffen sein. Bei der Osteoporose ist Vorbeugung besonders wichtig, da bereits vorhandene Brüche sich nur schwer behandeln lassen, da die Neubildung der Knochen nicht mehr gewährleistet ist. Am häufigsten sind Brüche am Oberschenkelhals und an der Wirbelsäule. Unsere Knochenmasse muss man sich als eine lebende Verbindung von Zellen vorstellen. Sie bestehen aus einem Formgebenden Gewebe, dem Matrix und aus den Mineralstoffen Kalzium und Phosphat. Diese machen unsere Knochen hart, dicht und widerstandsfähig. Die lebende Zellstruktur ist ständig am „renovieren“. Aufbau, Umbau, Neuaufbau. Etwa ab dem 40. Lebensjahr beginnt jedoch die Abbauphase in der Zellstruktur. Die Knochen werden instabil und brüchig. Dieser Abbauprozess ist durchaus normal, sofern dieser nicht zu schnell geschieht. Die Regulation wird durch verschiedene Hormone gesteuert. Ist diese Regulation gestört, entsteht Osteoporose. Die Form gebende Matrix wird löchrig, Kalzium kann nicht mehr lückenlos eingebracht werden in die Knochenmasse. Nicht nur die durch Osteoporose entstandenen Brüche sind schmerzhaft, sondern auch der Vorgang der Zerstörung an der Knochenstruktur.

    Die Ursachen von Osteoporose

    Zu den Ursachen gehören eine ganze Menge Faktoren, die Osteoporose begünstigen können. Vor allem mangelnde Bewegung fördert den Knochenabbau, aber auch zahlreiche andere Faktoren tragen hierzu bei. Wechseljahre der Frau (Testosteronmangel), übermäßige, und vor allem häufige Diäten, genetische Faktoren, übermäßige Kortisonproduktion, nicht behandelte Schilddrüsenerkrankungen, vor allem Schilddrüsenüberfunktion, ein Mangel an Wachstumshormon, verschiedene weitere Erkrankungen, sowie langjährige Einnahme von diversen Medikamenten gelten als begünstigende Faktoren für Osteoporose.

    Lesetipp:  Zahnimplantate verhindern Knochenschwund

    Die Symptome von Osteoporose

    Die Symptome bei Osteoporose werden häufig nicht als solche wahrgenommen, oder gedeutet. Gelegentliche Rückenschmerzen gehören zwar zu der Symptomatik, werden aber häufig nicht als solche erkannt. Erst wenn Osteoporose weiter fortgeschritten ist, treten aus unerklärlichem Grund Knochenbrüche auf. Diese sind eindeutige Symptome für den Knochenschwund. Solche Brüche sind äußerst schmerzhaft und da die Knochen nicht mehr richtig aufgebaut werden können, entstehen häufig Fehlstellungen. Eine Kettenreaktion beginnt. Muskelverspannungen sind die Folge, die weitere Schmerzen verursachen. Im Alter treten häufig Oberschenkelhalsbrüche auf, sowie Einbrüche in den Wirbelkörper. Diese werden leider häufig als Hexenschuss behandelt. Das Ergebnis lässt sich einige Jahre, und weitere Einbrüche später sehen.

    Die Behandlung von Osteoporose

    Die Diagnosestellung ist nicht immer einfach. Auf den Röntgenbildern wird Osteoporose erst sichtbar, wenn bereits etwa 30% der Knochenmasse abgebaut ist. Das ist eindeutig zu spät. Untersuchungsmethoden, wie die Messung der Knochendichte, Blut- und Urinuntersuchungen sind wichtige Faktoren bei der Diagnostik. Die Behandlung wird meist medikamentös durchgeführt, wobei verlorene Knochenmasse sehr schwer, oder gar nicht mehr wiederherzustellen ist. Gegen Osteoporose kann man jedoch vorbeugen, und dies ist viel wichtiger und effektiver, als eine Behandlung (die sich auch sehr schwierig gestaltet).

    Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung sind die wichtigsten Dinge, die man hier an erster Stelle erwähnen muss. Vitamin D ist besonders wichtig. Es wird mit Hilfe von UV-Licht (Sonnenlicht) auch vom Körper selbst gebildet. Zuviel an Phosphat kann jedoch schädlich sein. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Nahrung ausgewogen ist, damit alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in ausreichender (nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig) Menge aufgenommen werden können.

    Lesetipp:  Osteoporose – Der Krankheitsverlauf

    zurück

    Osteoporose bei Männern – Die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

    Osteoporose bei Männern – Die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

    Bedauerlicher Weise nimmt der Herzinfarkt als Erkrankung der Menschen immer mehr zu. Ursachen sind eine ungesunde Lebensweise und zu wenig Bewegung. Wie Sie einem Herzinfarkt vorbeugen können lesen Sie hier. Mehr lesen…

    Knochenschwund Osteoporose
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Angst vorm Zahnarzt

    Zahnimplantate verhindern Knochenschwund

    Osteoporose bei Männern

    Osteoporose bei Männern – Die Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

    Verlauf der Osteoporose

    Folgen der Osteoporose

    Osteoporose

    Osteoporose – Der Krankheitsverlauf

    Osteoporose beim Mann

    Osteoporose bei Männern

    Osteoporose Risiken

    Risiken für die Osteoporose bei Mann und Frau

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen