Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Osteoporose bei Männern
    Krankheiten

    Osteoporose bei Männern

    von RedaktionUpdated:27. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Osteoporose beim Mann
    © crevis - Fotolia.com

    Bisher ging die Thematisierung der Osteoporose weitgehend dahin, diese Erkrankung als typische Frauenkrankheit zu bezeichnen. Das ist ein Irrtum. Rund 20 bis etwa 30 Prozent der Erkrankten sind nämlich Männer, die osteoporotische Frakturen aufweisen. In der Wissenschaft ist man sich inzwischen sicher, dass die Anzahl der durch Osteoporose betroffenen Männer in der Zukunft steigen wird. Die Gründe dafür sind in der deutlich steigenden Lebenserwartung sowie in der veränderten Lebensweise auch der Männer zu suchen.

    Gründe für die Osteoporose bei Männern

    Die Risikomerkmale beim Mann hinsichtlich der Osteoporose sind noch nicht eindeutig definiert. Eine Annahme geht beispielsweise davon aus, dass es letztlich die gleichen Faktoren sind, die bei Männern Osteoporose auslösen, wie es auch bei Frauen der Fall ist.

    • Häufige Stürze gehören zu den Risikofaktoren. Hier wird von zwei oder mehr Vorfällen innerhalb von sechs Monaten ausgegangen.
    • Weiterhin können Risikofaktoren darin gesehen werden, dass zurückliegende oder aktuelle Knochenbrüche aus geringfügigem Anlass eintraten.
    • Auch der Verdacht auf einen Wirbelkörperbruch, der sich bzw. eine Risikoerhöhung darstellt.
    • Weiterhin ist es der Körpergrößenverlust, der mehr als rund vier Zentimeter beträgt, der Zeichen der Erkrankung darstellen kann oder die Risiken deutlich erhöht.
    • Weiterhin kann es Untergewicht sein, das einen BMI von weniger als 20 aufzeigt oder aber ein ungewollter Gewichtsverlust von mehr als zehn Prozent des Gesamtkörpergewichtes, der eine Erkrankungsneigung aufzeigen kann.
    • Medikamenteneinnahme gegen unterschiedliche Erkrankungen, die eine Osteoporose auslösen können, sind hohe Risikofaktoren für die Erkrankung. Insgesamt geht man zum Beispiel von einer über sechs Monate verlaufenden Einnahme einer Dosis von 7,5 mg Prednisolon oder sogar mehr aus, die eine Osteoporose auslösen kann. Auch anders wirkende Kortisonpräparate können gerade bei der Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine Osteoporose auslösen.
    • Einen weiteren Risikofaktor stellt die chronische und entzündliche Erkrankung des Darms namens Morbus Crohn dar.
    • Die Störungen im Verdauungstrakt, die sich zum Beispiel aus einer vergangenen Magenentfernung ergeben, können Risikofaktor für die Erkrankung sein.
    • Der Alkoloholismus stellt einen hohen Risikofaktor dar.
    • Eine Organtransplantation erhöht das Erkrankungsrisiko auch wesentlich.
    • Die Überfunktion der Nebenschilddrüse oder Schilddrüse beinhaltet deutlich erhöhte Risiken.
    • Eine Diabetes mellitus des Typ I gerade in Kombination mit einer Schädigung der Nierenfunktion erhöht das Erkrankungsrisiko.
    • Die Blutarmut aufgrund von Vitamin B12-Mangel lässt die Knochenstruktur stark leiden.
    • Auch die Medikamenteneinnahme gegen Epilepsie, zum Beispiel durch Phenytoin, birgt starke Risikoerhöhungen.
    Lesetipp:  Alle Infos über die Schilddrüsenerkrankung

    zurück

    Osteoporose Osteoporose bei Männern
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen