Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»Plötzlich Rollstuhlfahrer: So richten Sie Ihre Wohnung rollstuhlgerecht ein
    Ratgeber Gesundheit

    Plötzlich Rollstuhlfahrer: So richten Sie Ihre Wohnung rollstuhlgerecht ein

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20246 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Rollstuhlfahrerin
    Mit einem Schlag kann sich das ganze Leben ändern - © LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

    Wer nach einem Unfall oder aufgrund einer Krankheit plötzlich auf einen Rollstuhl angewiesen ist, benötigt eine barrierefreie Wohnung. Wie diese aussehen sollte, lesen Sie hier.

    Manchmal kann sich das Leben auf einen Schlag von Grund auf ändern. Die einen gewinnen im Lotto und sind von heute auf morgen reich. Bei anderen wiederum schlägt das Schicksal hart zu und versetzt sie in den Rollstuhl. Sei es nun als Folge eines Unfalls oder aber aufgrund einer Erkrankung – das Leben verändert sich für Betroffene von Grund auf an.

    Nicht nur, dass man als Rollstuhlfahrer vorerst hilfebedürftig ist und das Fahren mit dem Rollstuhl erst einmal erlernen muss. Auch im eigenen Heim kann man sich nun nicht mehr wie gewohnt bewegen. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene und ihre Familien Vorkehrungen treffen, um sich das Leben im Rollstuhl im eigenen Heim so einfach wie nur möglich zu machen. Bedeutet genau, dass die Wohnung barrierefrei umgestaltet werden muss. Welche Veränderungen von Nöten sind, möchte ich Ihnen nachfolgend etwas genauer erklären.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Was bedeutet „barrierefreies“ Wohnen?
    • 2 So machen Sie Ihr Heim rollstuhlgerecht
      • 2.1 Außenbereiche
      • 2.2 Allgemeine Anpassungen in der Wohnung
      • 2.3 Küche
      • 2.4 Badezimmer
      • 2.5 Schlafzimmer
    • 3 Finanzierungsmöglichkeiten, Zuschüsse und Förderungen

    Was bedeutet „barrierefreies“ Wohnen?

    Barrierefrei bedeutet, dass Menschen mit einer Behinderung ihre Wohnung, den Garten und Alltagsgegenstände bequem und ohne Umstände erreichen bzw. nutzen können. Das ist sehr wichtig für Menschen, die eine Gehbehinderung haben. Vor allem aber auch für Senioren. Denn nur, wenn die Wohnung barrierefrei gemacht wird, können sie so lange wie möglich darin wohnen bleiben. Und das ist nicht nur für einige wenige Menschen wichtig. Laut Sozialhelden e.V. leben schließlich allein in Deutschland über 1,6 Millionen Rollstuhlfahrer/innen. Und diese möchten natürlich so eigenständig und unabhängig wie möglich leben.



    So machen Sie Ihr Heim rollstuhlgerecht

    Egal, ob Haus oder Wohnung – mit ein paar Umbaumaßnahmen erhöht sich für Rollstuhlfahrer die Mobilität und somit die Lebensqualität im eigenen Heim. Welche Umbaumaßnahmen bzw. Änderungen hierfür wichtig sind, nachfolgend in der Übersicht:

    Außenbereiche

    Rollstuhlrampe
    Eine Rollstuhlrampe im Hauseingangsbereich ist ein Muss – © Sonja / stock.adobe.com

    ❍ Rampe im Hauseingangsbereich nachrüsten:

    Die Hürden für Rollstuhlfahrer befinden sich meist schon im Außenbereich der Wohnung bzw. des Hauses. Denn oftmals ist der Eingangsbereich durch Treppen leicht erhöht gelegen. In diesem Fall sollte der Hauseingang am besten über eine Rampe verfügen.

    ❍ Einfahrt pflastern:

    Ist der Weg vom Auto zur Haustür nicht rollstuhlgerecht, da dort zum Beispiel Kieselsteine oder Splitt verteilt wurde, sollten Sie die Einfahrt am besten pflastern.

    Lesetipp:  Demenzkranke durch Angehörige pflegen - Tipps für eine demenzgerechte Wohnung

    ❍ Balkon, Terrasse oder Loggia zugänglich machen:

    Aber auch Balkon, Terrasse oder Loggia sollten für Rollstuhlfahrer problemlos zu erreichen sein. Achten Sie deshalb darauf, dass Schwellen leicht überwunden werden können. Außerdem sollte eine Brüstung ab 60 cm Höhe teilweise eine Durchsicht ermöglichen.

    Allgemeine Anpassungen in der Wohnung

    Rollstuhl
    Türen müssen mindestens 90 cm breit sein – © Africa Studio / stock.adobe.com

    ❍ Platz schaffen:

    Das gesamte Heim sollten Rollstuhlfahrer bestenfalls ganz alleine befahren können. Räume dürfen daher nicht zu klein, verwinkelt oder zugestellt sein. Räumen Sie Ihre Wohnung deshalb so um, dass Rollstuhlfahrer ohne Probleme durch die Räume fahren können.

    ❍ Türen verbreitern:

    Damit Rollstuhlfahrer gut von Raum zu Raum gelangen können, müssen die Zugänge zu den Räumen vergrößert werden. Bei Türen ist eine Breite von mindestens 90 cm erforderlich. Praktisch sind zudem Schiebetüren, da sie von Rollstuhlfahrern viel leichter geöffnet werden können als die üblichen Modelle. Außerdem müssen hohe Türschwellen unbedingt beseitigt werden.

    ❍ Lift einbauen:

    Um problemlos vom Unter- ins Obergeschoss zu gelangen, sollten Sie am besten einen Lift im Haus integrieren. Es gibt nämlich sogar Liftmodelle, die sich rollstuhl- und kinderwagengerecht ausstatten lassen. Hierzu zählen Plattform- und Kabinenlifte. Sie lassen sich im Innen- und Außenbereich sowie sogar in sehr engen Räumen installieren.

    ❍ Stolperfallen beseitigen:

    Beseitigen Sie im gesamten Haus Stolperfallen. Dazu zählen neben Türschwellen auch Kabel, Teppiche und Läufer. Ebene Fußböden ohne Teppich sind für Rollstuhlfahrer am besten geeignet. Sind Kabel unvermeidlich, lassen sie sich gut in Kabelschächten verstecken.

    Küche

    Rollstuhl Küche
    Bestimmte Bereiche sollten unterfahrbar sein – © andrew_shots / stock.adobe.com

    ❍ Küchenschränke auf passender Höhe montieren:

    Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat es schwer normale Küchenschränke zu erreichen. Hier empfiehlt es sich auf höhenverstellbare Module zu setzen, die per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe gebracht werden können. Oder aber Sie lassen die Küchenschränke im unteren und für Rollstuhlfahrer erreichbaren Bereich anbringen.

    Praktisch sind zudem Küchenschränke mit großen Schubladen zum Ausziehen. Darin lässt sich prima alles verstauen, was zum Kochen und Backen benötigt wird.

    ❍ Spüle, Herd und Arbeitsplatte sollten unterfahrbar sein:

    Auch Spüle, Herd und Arbeitsplatte sollten von der Höhe abgesenkt werden, aber dennoch unterfahrbar sein. Richten Sie die Arbeitshöhe am besten an die individuelle Körpergröße des Rollstuhlfahrers aus.

    Badezimmer

    Rollstuhl Badezimmer
    Eigenständigkeit ist auch im Badezimmer wichtig – © Viacheslav Yakobchuk / stock.adobe.com

    ❍ Toilette der Körpergröße anpassen:

    Damit Rollstuhlfahrer alleine besser auf die Toilette kommen, sind gut erreichbare Haltegriffe von Nöten. Zudem muss die Toilette auf die Höhe des Rollstuhlfahrers angepasst werden, damit dieser das WC bequem vom Sitzen aus erreichen kann. Zwischen der Toilette und der Wand sollten daher mindestens 90 cm Platz sein, um es von der Seite anfahren zu können.

    Lesetipp:  Dehydrierung: Wie Sie dem Flüssigkeitsmangel vorbeugen

    ❍ Unterfahrbarer Waschtisch:

    Das Waschbecken sollte mit dem Rollstuhl unterfahren werden können. Der Spiegel am Waschtisch sollte zudem direkt an diesen anschließen und hoch sein, sodass Rollstuhlfahrer und stehende Personen sich gleich gut darin betrachten können. Ablagen auf der Höhe des Waschbeckens bieten zudem genügend Platz für Hygieneartikel.

    ❍ Ebenerdige Dusche:

    Befindet sich in Ihrem Heim eine Badewanne, ist es besser diese durch eine ebenerdige Dusche ersetzen zu lassen. Das erleichtert die Körperpflege ungemein. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich für einen rutschhemmenden Bodenbelag entscheiden. Zudem sind Haltegriffe für barrierefreies Duschen wichtig.

    ❍ Badewanne mit Lift oder Tür:

    Möchten Sie auf Ihre Badewanne nicht verzichten, sollte diese mit einem Lift ausgestattet oder per Tür schwellenlos zugänglich sein. Zudem sind auch bei der Badewanne Haltegriffe ein Muss.

    Schlafzimmer

    Rollstuhl Schlafzimmer
    Ein normales Bett sollte 50 bis 60 cm hoch sein – © Elnur / stock.adobe.com

    ❍ Pflegebett nutzen:

    Für Rollstuhlfahrer ist es nicht so einfach in das eigene Bett zu gelangen. Eine Komforthöhe von 50 bis 60 cm ist eine gute Lösung, um ein herkömmliches Bett nutzen zu können. Es sollte dann jedoch am besten über einen verstellbaren Lattenrost verfügen, damit Sie sich problemlos darin aufsetzen können. Andernfalls ist es ratsam ein Pflegebett zu nutzen, welches per Knopfdruck in der Höhe verstellt werden kann.

    ❍ Kleiderschrank mit Kleiderlift:

    Kleiderschränke sollten am besten mit ausfahrbaren bzw. ausklappbaren Kleiderstangen ausgestattet werden. Diese können entweder mechanisch über einen Hebel oder automatisch per Fernbedienung heruntergeklappt werden. Alternativ dazu können Rollstuhlfahrer aber auch eine Greifzange nutzen, um ein bestimmtes Kleidungsstück aus dem Schrank zu holen.

    Finanzierungsmöglichkeiten, Zuschüsse und Förderungen

    Der behindertengerechte Umbau des eigenen Hauses bzw. der Wohnung kann sehr hohe Kosten verursachen. Deshalb ist es ratsam sich über Finanzierungsmöglichkeiten, Zuschüsse und Förderungen zu informieren. Zum einen bieten zum Beispiel Kommunen und Gemeinden spezielle Förderprogramme an. Zum anderen unterstützen auch die Pflege- und Krankenkasse das behindertengerechte Umbauen. Aber auch die Förderbank KfW bietet günstige Kredite für den behindertengerechten Umbau an. Des Weiteren könnten Sie sich auch hier nach Förderungen und Zuschüsse erkundigen:

    • Rehabilitationsträger
    • Integrationsamt
    • Riester-Vertrag
    • Versorgungsamt
    • Stiftungen
    barrierefreies wohnen behindertengerecht pflege zu hause rollstuhl umbau
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen